home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus

Spießersatire

Berlin, Staatsoper: Nicolais „Die lustigen Weiber von Windsor“

Man traf Kritiker in dieser Premiere, die trotz reichhaltigen Erfahrungsschatzes bekundeten, dieses Werk noch nie im Leben gesehen zu haben. Seine Zeit ist um. Frauen, die ihre Männer eifersüchtig machen, und Dickwänste, die zum Grapschen neigen. „Die Lustigen Weiber von Windsor“ ist ein Stück, das heute vermutlich nur noch Daniel Barenboim verziehen wird.
Dabei: Nichts gegen den Komponisten Otto Nicolai! Dass Barenboim auf die Idee kam, gute Laune von anno Muff wiederzubeleben (zum ersten Mal seit 35 Jahren an diesem Haus), hat auch mit der wagnerianisch tollen Instrumentation des Werkes zu tun. Entsprechend wird besetzt. Wagner-Bass René Pape als Falstaff trägt Feinripp über der Wampe, sein Fatsuit lässt den Bauchnabel frei. Zum Küssen! Michael Volle als Fluth kann den Hans Sachs in sich nicht verleugnen (klingt so, als habe er doch noch das „Meistersinger“-Evchen zur Frau genommen). Mandy Fredrich als seine Ehefrau bleibt flockig und relaxed. Leider sind die Spitzentöne von Anna Prohaska (als Anna) an diesem Abend flackrig und blaken. Immerhin: was für eine Besetzung!
Regisseur David Bösch kommt vom Schauspiel her. Er hat die Titelletter des Programmheftes in derselben Type setzen lassen, in der früher die Party-Alben von James Last gestaltet waren. Auf der Bühne selbst: eine Bungalow-Siedlung voller Gartengrills, Wäschespinnen und Mobiltelefonen, so groß wie Hundeknochen. Das Werk geht gut als Spießersatire durch.
Leider ist Barenboim selber das musikalische Problem. So klangzauberisch dirigiert er, als handele es sich um die „Lustigen Weiber von Lohengrin“. Falsche Fährte! Barenboim vermag nicht auf die Tube zu drücken und Dampf zu machen, auf dass dieser witzig wieder entweichen könnte. Er bleibt rhythmisch lasch und unpräzise, weshalb der Berliner Staatskapelle alles Komödiantische fehlt. Lange auch waren keine so textunverständlichen, verwackelten Chöre in Berlin zu hören. Die deutsche Spieloper vom Piefigkeitsverdacht zu befreien, gelingt so leider kaum.

Robert Fraunholzer, 07.12.2019, RONDO Ausgabe 6 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Seong-Jin Cho

Eine Frage des Timings

Im vergangenen Jahr gewann der koreanische Pianist den Warschauer Chopin-Wettbewerb. Nun ist seine […]
zum Artikel

Pasticcio

St. Petersburger Schatztruhe

Wer kennt diesen freudigen Aha-Effekt nicht, wenn man sein angehäuftes Sammelsurium ausmistet. […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Zum 100. Geburtstag der Salzburger Festspiele macht selbst Corona eine Ausnahme. „Elektra“ von […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top