home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Interview · Gefragt

(c) Michael Novak

Xavier Sabata

Selbstreflexion

Schubert, von einem Countertenor gesungen. Für manche ungewöhnlich. Für den Katalanen essenziell – deshalb auch die „Winterreise“.

Ein intensives Leben. Viel Leid. Bei Schubert ist die Motivation gleichzeitig Kompensation für unerfüllte Liebe und tragische Umstände.“ So bringt es der Bariton Matthias Goerne, einer der Lordsiegelbewahrer heutiger Liedkunst, auf den Interpretationspunkt, was dem Künstler durch den Kopf geht, gehen muss, besonders wenn er sich mit der „Winterreise“ beschäftigt.
Der Jüngste im Schubert-Bund: Xavier Sabata, er hat die doppelte Herausforderung als Katalane wie als Countertenor gern angenommen. „Die Winterreise habe ich erstmals als Elfjähriger in Barcelona gehört, übrigens in der übermalten Orchesterversion Hans Zenders, der gerade gestorben ist“, erinnert sich der Sänger. „Doch so kommt meine Aufnahme zur rechten Zeit, sie ist ein wenig ein Requiem, aber auch ein Aufbruch, für mich und für die Vertreter meines Stimmfachs, keine Scheu vor dem Lied zu haben.“
Er selbst fand Lied immer toll. „Ich habe dann nach meinem Erweckungserlebnis viel Fischer-Dieskau gehört, aber immer ein waches Ohr gehabt für alle anderen Stimmfächer. Jochen Kowalskis Interpretation des Schubert- Zyklus begeistert mich immer noch, sie kommt sehr aus dem Klang, ist auch eine Hommage an die von ihm so verehrte Lotte Lehmann. Ich habe mit ihm viel darüber geredet, als wir letztes Jahr gemeinsam in Berlin in Monteverdis ‚Poppea‘ aufgetreten sind.“
Mit Francisco Poyato, dem Pianisten seiner aktuellen Aufnahme, hat er schon früh an Liederinterpretationen gearbeitet, später hat sich Xavier Sabata bei Hartmut Höll und Mitsuko Shirai an der Musikhochschule Karlsruhe intensiv mit dem Repertoire auseinandergesetzt: „Ich habe ja zunächst Schauspiel studiert, fand Lied schon deshalb immer besonders interessant. Anders als in der Oper steht nicht so sehr der Klang und die Melodie im Vordergrund, sondern das Wort, die Erzählhaltung. Ich habe viele Lieder also nur zum Üben gesungen, um meine Opernarbeit zu optimieren. Aber längst gehe ich damit auch in die Öffentlichkeit.“
Die Reaktion darauf sei eigentlich auch immer gut, findet Sabata. So ist diese Aufnahme, ein paar Auftritte sind ihr vorausgegangen, der logische und richtige Schritt. „Das Publikum ist offen geworden, und ich frage mich eigentlich immer noch: Wer singt diesen Zyklus, wer ist das lyrische Ich? Wenn man mich zunächst hört, dann hat es für manche vielleicht etwas Geisterhaftes, das Irrlicht des Endes scheint auf. Aber dann ist es einfach nur eine universelle Erzählung und Zustandsbeschreibung.“
Einsamkeit, Schneewüste, gefrorene Tränen, eine rostige Wetterfahne, der Lindenbaum. Schließlich der Leiermann als finales Todessymbol. Seltsamerweise sind diese poetischen Chiffren der Romantik den Kindern von Internet, iPod und WhatsApp vertraut. Mögen Liederabende gestern wie heute einen Kreis von Kennern anziehen, Schuberts „Winterreise“ dient weiter als Stimmungssurrogat. Ihre Wirkung ist die gleiche wie im 19. Jahrhundert: Musik hilft, sich selbst zu spiegeln. Und diesmal eben mit einem Countertenor!

Neu erschienen:

Franz Schubert

Winterreise

Xavier Sabata, Francisco Poyato

Berlin Classics/Edel

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Matthias Siehler, 07.12.2019, RONDO Ausgabe 6 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Stadtcasino Basel

Konzertsaal mit Quantensprung

Herzog & de Meuron spielen in ihrer Heimat auf: Nach vierjähriger Sanierung öffnet das Basler […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Wenn Komponisten einem ein Werk widmen, gilt das mit als größte Anerkennung, die sich […]
zum Artikel

Gefragt

Oliver Triendl

Von der Schweiz in die Karpaten

Paul Constantinescu und Rudolf Moser sagen Ihnen nichts? Der Pianist hat gerade originelle […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top