home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Bernd Eberle

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Bach!

„Meine Reise mit Bach begann ab dem ersten Tag meiner Geburt – wenn nicht sogar davor.“ So hat einmal die kanadische Meisterpianisten Angela Hewitt ihr Verhältnis zu ihrem ultimativen Lieblingskomponisten beschrieben. Und ihr beeindruckendes Bach- Spiel kann man nicht nur auf zahlreichen preisgekrönten Aufnahmen erleben. Seit 2016 ist sie mit dem Projekt „Bach Odyssey“ weltweit in fünf Städten wie London und Florenz zu erleben, wo sie das gesamte Klavierschaffen Bachs zum Besten gibt. Jetzt hat Hewitt die Nachricht erhalten, dass das Bach-Archiv Leipzig ihr die renommierte „Bach-Medaille“ zugesprochen hat. „Seit dem Kanadier Glenn Gould hat es keinen Künstler gegeben, der die Bach-Interpretation auf dem modernen Konzertflügel derart in das Zentrum seines Wirkens gerückt hat wie Goulds Landsfrau Angela Hewitt“, so die Jury. Die Würdigung wird am 20. Juni 2020 im Rahmen eines Konzerts des Bachfests überreicht. Und was Hewitt dann wohl spielen wird …?

Guido Fischer, 07.12.2019, RONDO Ausgabe 6 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

An der Wiener Staatsoper dekonstruieren Langläufer **Jossi Wieler** und die seit vielen Jahren […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Der Wiener Operette, je länger sie dauerte, gelangen immer verwegenere Reime: „Wie die Frau nur […]
zum Artikel

Café Imperial

Unser Stammgast im Wiener Musiker-Wohnzimmer

Rossinis letzte italienische Oper „Il viaggio a Reims“ ist fast eine szenische Kantate. Ihre […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top