Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Taklas/Wikimedia CC BY-SA 3_0
Auch wenn wie in diesem Jahr in Bayreuth nicht alles rund läuft, so ebbt das öffentliche Interesse an den Wagner-Festspielen weiterhin nicht ab. 2019 war es Pult-Debütant Valery Gergiev, der enttäuschte. Und Anna Netrebko musste ihren Auftritt kurzfristig absagen. Dennoch ist bereits jetzt die Kartennachfrage für 2020 ungebremst. Was auch die Gesellschafter-Versammlung der Festspiel- GmbH freut. Mit verantwortlich für den auch wirtschaftlichen Erfolg ist natürlich Katharina Wagner. Seit 2008 ist die Urenkelin des Komponisten Festivalleiterin. Und wenngleich immer wieder mal diskutiert wurde, ob der Chefposten nicht einmal von jemandem ohne Wagner-Stammbaumzugehörigkeit besetzt werden sollte, ist jetzt Katharina Wagners Vertrag von der GmbH verlängert worden. Bis 2025 schmeißt sie dann den Bayreuther Laden. Und auch Musikdirektor Christian Thielemann hat anklingen lassen, dass er mit Wagner gerne weiterarbeiten möchte. „Ich mag auch die Gegend hier so gern“, so Thielemann. „Und man isst hier so gut.“
Guido Fischer, 07.12.2019, RONDO Ausgabe 6 / 2019
Eigentlich hatte sich Tim Isfort geschworen, so einen Job nie wieder anzunehmen. Zu sehr hatten […]
zum Artikel
Ramsch oder Referenz? CDs, vom Schreibtisch geräumt.
Jeder erkennt diese Stimme mit dem ersten Ton, was sogar Leuten passiert, die Christian Gerhaher […]
zum Artikel
Oase des Analogen
Zwangspause. Seit bald einem Jahr haben Musiker hierzulande Auftrittsverbot – und damit viel […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr