home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

"Glanz von altem Gold": Die Sächsische Staatskapelle Dresden unter ihrem Ehrendirigent Herbert Blomstedt (c) Matthias Creutziger

Pasticcio

Die DNA der Wunderharfe

Jedes Orchester hat seinen speziellen Fingerabdruck. Die Berliner Staatskapelle hat laut einem Orchestermitglied einen „sehr intensiven, niemals faden“ Klang, den man im Radio sofort heraushören könnte. Als „rund und weich“, aber auch als „durchsichtig“ hat hingegen ein Musiker den Sound des Leipziger Gewandhausorchesters bezeichnet. Die Berliner Philharmoniker wurden lange für ihren vollen und seidenen Klang gerühmt. Und die Dresdner Staatskapelle? Ihr besonderer Orchesteratem wurde von Karajan einmal mit dem „Glanz vom alten Gold“ verglichen. Richard Wagner prägte hingegen vor nunmehr auch schon über 150 Jahren das Wort von der „Wunderharfe“. Bis heute taucht dieses Adelsprädikat über all da auf, wo die immerhin knapp fünf Jahrhunderte währende Geschichte dieses Traditionsorchester beleuchtet wird. Und natürlich ist auch die von Christian Thielemann geleitete Staatskapelle mächtig stolz darauf. Wobei Professor Michael Heinemann von der örtlichen Musikhochschule „Carl Maria von Weber“ anmerkt, dass es nicht wenige geben soll, die behaupten, „dass sich dieser Klang über die Jahrhunderte nicht verändert habe.“ Eine gewagte These, wie auch Heinemann findet: „Aber kann das überhaupt sein, wenn sich Spielweisen und auch die Instrumente ändern?“ Tatsächlich wird allein schon lange der Verlust der Identität einzelner Orchester beklagt, angesichts der immer größer werdenden Internationalisierung durch die Musiker, die aus allen Winkeln der Welt kommen.
Um aber wenigstens herauszufinden, wie lange die Dresdner Staatskapelle zu Recht als „Wunderharfe“ bezeichnet werden konnte, hat die Musikhochschule unter der Leitung von Heinemann ein besonderes Forschungsprojekt ins Leben gerufen. Ab Januar 2020 werden fünf junge Musikwissenschaftler all die historischen Partituren in den Archiven der Staatskapelle auf Anmerkungen zu Tempo, Verzierungen oder Artikulationen untersuchen, um so dem sich im Laufe der Jahrhunderte veränderten Klangbild auf die Spur zu kommen. „Wir wollen Klangforschung in historischem Sinne betreiben“, so Heinemann gegenüber der Nachrichtenagentur dpa. Und nicht zuletzt dürften auch entsprechende Konzertkritiken aus dem 19. Jahrhundert Auskunft darüber geben, was denn nun diesen schon fast mythischen „Wunderharfen“-Klang überhaupt ausgemacht hat.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Neue Gesichter

Neu erschienen:

Wie im Traum

In der Oper ist die Sopranistin bereits vielgefragt. Auf ihrer ersten CD widmet sie sich nun dem […]
zum Artikel

Pasticcio

Jaja, der „Sigi“, dieser Hallodri…

2016 ging eine erste kleine Empörungswelle durch die Beletage der deutschen Kultur- und […]
zum Artikel

Pasticcio

GMD gesucht!

Meldungen und Meinungen aus der Musikwelt

Zuletzt waren die Journalistenkollegen der „Augsburger Allgemeinen“ stets hautnah dabei, wenn […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top