home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Bon Anniversaire!

Rabelais’ Vielfraß Gargantua hätte sich bei dieser musikalischen Bootsfahrt vor Begeisterung seinen monströsen Wanst gerieben. Der lombardische Passagier steuert Kutteln und Käse bei und der Genueser gesalzenen Fisch und Fenchel. Und neben Gnocchi und Makkaroni darf natürlich viel guter Wein nicht fehlen. Zusammengetrommelt hat diese ausgelassene Gesellschaft ein Komponist, dessen Spitzname tatsächlich „Il Fasolo“ war – die Bohne! Bis heute konnte seine wahre Identität nicht gelüftet werden. Seine neapolitanisch beschwingte Bergamasca „La barchetta passaggiera“ gehörte jedenfalls zu den Schlagern, die im Venedig des 17. Jahrhunderts gerade zur Karnevalszeit geschmettert wurden. Diesem Barock-Phantom „Il Fasolo“ widmete das französische Vokal- und Instrumental-Ensemble Le Poème Harmonique unter Gründer Vincent Dumestre bereits 2002 ein ganzes Album. Und allein damit unterstrich diese grandiose Truppe schon früh ihren Ruf als Trüffelschweine der Alten Musik. Bis heute ist wirklich jede weitere CD zum Ohrenschmaus und Labsal für die Seele geworden. Dazu zählten die Einspielungen traumhaft schöner Airs de cour der Franzosen Charles Tessier und Antoine Boësset, Messen des Italieners Vincenzo Ruffo sowie Volkstümliches des Spaniers Luis de Briceño. Erfolgsgaranten dieses in der Normandie beheimateten Ensembles sind von jeher aber auch die handverlesenen Vokalsolisten – wie etwa Sopranistin Claire Lefilliâtre, die als „Maria Callas der Alten Musik“ eine Hauptrolle bei der nicht mit Gold aufzuwiegenden CD-Retrospektive spielt, die nun anlässlich des 20. Geburtstags von Poème Harmonique erschienen ist.

Le Poème Harmonique „20 Jahre“ (20 CDs)

Vincent Dumestre, Le Poème Harmonique

Alpha/Note 1

Guido Fischer, 09.11.2019, RONDO Ausgabe 5 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Beethovenfest Bonn

Thema con variazioni

1845 ehrte Franz Liszt erstmals den großen Sohn der Stadt mit einem Festival. 170 Jahre später […]
zum Artikel

Pasticcio

Aufs digitale Abstellgleis

Von Zeit zu Zeit zieht man auch in den Chefetagen der angeschlossenen ARD-Radiostationen einen […]
zum Artikel

Boulevard

Sonderzug in die Freiheit

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Als die Mauer fiel, jubelten die Menschen in Berlin und anderswo nicht nur – sie feierten das […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top