Startseite · Oper & Konzert · Café Imperial
(c) Herwig Prammer/Theater an der Wien
Antonín Dvořáks „Rusalka“ ist ein Mode-Stück ... von gestern. Ganz früher gab es das gar nicht (weder auf CD noch auf der Bühne). Heute gehört es zu den wenigen Opern, die sich im zweiten Anlauf durchgesetzt haben. Weshalb Amélie Niermeyers Neuproduktion am Theater an der Wien den seltenen Fall einer Wiener Triplette darstellt. (= Rusalka, die dritte.) Die Nixen planschen in einem handtiefen Nichtschwimmer-Becken. Der Prinz (mit verklebten Höhen: Ladislav Elgr) macht sich nackig. Rusalka trabt abschließend erhobenen Hauptes von dannen. Ansonsten: Außer hellblau changierenden Kacheln nichts gewesen. Maria Bengtsson immerhin singt mit dramatisch gespanntem, fest verstrebtem Sopran. Gipfel der Aufführung: der balsamige, geradezu ‚gurnemanzöse’ Günther Groissböck als Wassermann. Das RSO Wien folgt Dirigent David Afkham halbherzig, wenig inspiriert und klanglich kreppsteif. Genügt das? Eigentlich nicht.
Im Café Imperial, wo schon Karl Kraus verkehrte, denken wir heute über öffentliche Hetzjagden nach. Ist das Wort zu scharf? Ja. Aber Karl Kraus, ein emphatischer Verfechter medialer Kampagnen, wohnte schließlich um die Ecke. Immerhin: Gemessen an den zahlreichen #Me- Too-Fällen, zuletzt Plácido Domingo und Vittorio Grigolo, ist die Klassik anscheinend verdorbener als ganz Hollywood. Mag so sein. Die Vorwürfe sind schlimm. Andererseits sind wir, da viele Anschuldigungen anonym erfolgen, so sehr in einem Klima der Diffamierung und Denunziation angelangt, dass sich die Vorfälle selber dagegen fast läppisch ausnehmen. Wir finden es aus diesem Grunde nicht falsch, dass die Wiener Staatsoper an ihrem Engagement von Plácido Domingo als „Macbeth“ festgehalten hat (25., 28.10., 1.11.). In den USA, dem Land der Freiheit, gilt er als persona non grata. Moralisch verurteilbar ist sein Verhalten gewiss. Justiziabel nicht. Oder noch nicht! Er mag den shakespeareschen Königsmörder ruhig geben. Warum? Weil er die Rolle super singt.
Ist das nun etwa schon die wichtigste Neuigkeit?! Beinahe. Das Theater an der Wien bietet eine neue „Clemenza di Tito“ (mit Jeremy Ovenden, ab 17.10.), die Volksoper „Das Gespenst von Canterville“ von Marius Felix Lange in österreichischer Erstaufführung (mit Morten Frank Larsen, ab 18.10.). An der Wiener Staatsoper gibt es den neuen „Midsummer Night’s Dream“ (17., 21.10.), die „Frau ohne Schatten“ unter Christian Thielemann wird wieder aufgenommen (18.10.). Im Musikverein, der Heimstatt des Wiener Mozart Orchesters (diverse Termine, Vorsicht angezeigt!), lassen sich diesmal die Wiener Philharmoniker gar nicht blicken. Philippe Jordan dirigiert die Wiener Symphoniker und führt außerdem sein Orchestre de l’Opéra de Paris aus (mit Nina Stemme, 24.10.). Diana Damrau lässt sich von Antonio Pappano am Klavier begleiten (23.10.). Mariss Jansons kommt mit seinem BR-Symphonieorchester (27./28.10.) und Manfred Honeck mit Pittsburgh (31.10./1.11.). Das interessantere Programm bietet demgegenüber grundsätzlich: das Wiener Konzerthaus. Hier gibt es Víkingur Ólafsson (22.10.) und Denis Matsuev solo (12.11.). Juan Diego Flórez singt einen Arienabend (14.11.). Zwei Antrittskonzerte beim RSO Wien dirigiert Marin Alsop (24., 31.10.). Joana Mallwitz gastiert bei den Wiener Symphonikern (4./5.11.), und Jos van Immerseel bringt seine Anima Eterna Brugge (6.11.). Der vorhin belobigte Günther Groissböck singt Schuberts „Winterreise“ (8.11.). Und Frank Strobel leitet live Eisensteins „Iwan der Schreckliche“ (21.11.). Die Jan Garbarek Group gibt es auch immer noch (29.10.). Ober, zahlen!
Robert Fraunholzer, 26.10.2019, RONDO Ausgabe 5 / 2019
Im Auge des Sturms
Das Jubiläumsjahr Monteverdis nimmt der Dirigent zum Anlass und erfüllt sich einen Jugendtraum: […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Der französische Meisterpianist Pierre-Laurent Aimard hat schon so manche Auszeichnungen in seiner […]
zum Artikel
Dass Gustavo Dudamel eine große musikpädagogische Ader hat, ist nun wirklich nichts Neues. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr