home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) Ruth Walz/ECM Records

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Große Schlichtheit

„Was die Georgier singen, ist wichtiger als alle Neuentdeckungen der modernen Musik. Ich habe nie etwas Besseres gehört!“ So begeistert zeigte sich Igor Strawinski, nachdem er in den Genuss einer für ihn völlig unbekannten Klangwelt gekommen war. Die Zeiten, in denen das musikalische Erbe des kleinen Kaukasusstaates außerhalb völlig unbekannt war, sind längst passé. Und wenn eine Stimme zum Botschafter und Inbegriff der so traditionsreichen Musik geworden ist, dann war es Gija Kantscheli. Nicht, dass der 1935 in Tiflis geborene Komponist, der 1991 in den Westen ging, nicht auch mal etwa in seinen Sinfonien richtig zupacken konnte. Aber Kantschelis markante Klanghandschrift bildete eine Mischung aus liedhafter Strenge, aufwühlender Melancholie und einem geheimnisvollen Zauber, der seine Wurzeln eben in der östlichen Volksmusik hatte. Zu seinen „westlichen“ Förderern gehörten u.a. Gidon Kremer sowie Manfred Eicher, der sich schon früh auf seinem ECM-Label für diesen Komponisten einsetzte. Am 2. Oktober ist Gija Kantscheli im Alter von 84 Jahren verstorben.

Guido Fischer, 02.11.2019, RONDO Ausgabe 5 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

West-fernöstliche Klangdialoge

„Wahrlich eine gewaltige, brodelnde Ausdrucksmusik auf der Basis koreanischer Tradition, die sich […]
zum Artikel

Pasticcio

Schaut nach Kaohsiung!

Die Schwaben wissen, wie man mit Geld haushaltet. So sagt es zumindest der Volksmund. Im wahren […]
zum Artikel

Pasticcio

Comeback!

Nun ist es raus: Die Berliner Staatsoper Unter den Linden hat ab dem 1. September 2024 eine neue […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top