Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Michael Zapf/Hamburg Musik
Auf so eine Anfrage muss man erst einmal kommen. Schließlich hat sich bisher noch niemand tiefergehend mit dem Unfallrisiko beim Besuch eines klassischen Konzerts beschäftigt. Aber weil die Hamburger Elbphilharmonie mehr als nur ein Prestigeobjekt der Hansestadt ist, wollte es die CDU-Fraktion in der Bürgerschaft jetzt mal genau wissen. Wie sicher ist dieses architektonische Juwel fürs Publikum eigentlich? Antwort: Seit Anfang 2017 gab es 34 Stürze – wobei es zum Glück wohl stets glimpflich ausgegangen ist. Bei insgesamt 2 Millionen Besuchern, die inzwischen in die Elbphilharmonie geströmt und gepilgert sind, erscheint das durchaus gering. Wobei man keine Vergleichszahlen von anderen Konzerthäusern hat, um die 34 Unfälle richtig einzuordnen. Immerhin hat der Betreiber reagiert. Auf neuralgische Stellen auch in den Sitzreihen wird mit besonderen Markierungen hingewiesen. Zudem hat man sogar einen hauseigenen Rettungs- und Sanitätsdienst engagiert.
Reinhard Lemelle, 26.10.2019, RONDO Ausgabe 5 / 2019
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Der in Wien geborene Musiker und Komponist René Clemencic hätte auch einen ganz anderen Weg […]
zum Artikel
Liebesgrüße aus Sankt Petersburg
Auf ihrer jüngsten musikalischen Entdeckungsreise wandelt die Mezzosopranistin auf den Spuren […]
zum Artikel
Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik
Astor Piazzolla, der große Meister des Tango Nuevo, ist ja längst selbst ein großer Klassiker […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr