home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Big Player

In einem Musikerwitz diskutieren George Szell, Leonard Bernstein und Herbert von Karajan darüber, wer von ihnen der Größte sei. Während Bernstein argumentiert, dass er ja als Komponist und als Dirigent sowieso einsame Spitze wäre, und Karajan sich ganz bescheiden als „Gott“ geriert, führt Szell an: „Ich glaube, dass ich der Größte bin, weil ich ein relativ unbekanntes Orchester zu einem der besten der Welt gemacht habe.“ Das stimmt natürlich nur bedingt. Immerhin hatte bereits vor Szells 24 Jahre währender Amtszeit als Chef des Cleveland Orchestra mit Erich Leinsdorf kein Schlechter diesen Klangkörper geprägt. Aber unter dem gebürtigen Ungarn stieg das Orchester in die Weltklasse auf und sollte sich unter seinen Nachfolgern Pierre Boulez und Christoph von Dohnányi dort halten. Kein Wunder, dass in Szells Cleveland-Ära auch zahllose Einspielungen von allerhöchstem Rang entstanden, in denen die perfekte amerikanische Musizierhaltung auf europäisch geprägten Interpretationsstil treffen. Ihnen begegnet man auch in der CD-Box mit Aufnahmen aus dem Zeitraum 1949 bis 1961. Ganz auf das klassische Repertoire, von Mozart über Schubert und Schumann bis zu Dvořáks beiden letzten Sinfonien ist die Zusammenstellung konzentriert. Wobei sich Szell hier und da immer wieder mit Solo-Legenden wie Isaac Stern, Robert Casadesus sowie Leonard Rose zusammengetan hat. Neben den historischen Aufnahmen mit dem Cleveland Orchestra unterstreicht Szell dort auch vor Top-Orchestern aus New York und Amsterdam seinen Ruf als einer der unbestritten Größten seiner Zunft.

Konzerte & Sinfonien (10 CDs)

George Szell

Hänssler CLASSIC/Naxos

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 28.09.2019, RONDO Ausgabe 4 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Montforthaus

Regional ist erste Wahl

Alte Musik in zeitgemäßem Design: Das Feldkircher Montforthaus will klassische Konzerte fit […]
zum Artikel

Gefragt

Maxim Emelyanychev

Anfang und Ende

Historisch informiert, aber dennoch mit dem Blick des 21. Jahrhunderts – so starten das Ensemble […]
zum Artikel

Testgelände

Jacques Offenbach

Le Grand-Duc des amusements

Zum 200. Geburtstag gratulieren Neuaufnahmen und Wiederveröffentlichungen dem musikalischen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top