home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Nur Spaß

Bayreuth, Festspielhaus: Wagners „Tannhäuser“

Gute Laune im Festspielhaus. So viel gelacht wie beim neuen „Tannhäuser“ wurde in Bayreuth schon lange nicht mehr. Als Katharina Wagner im 2. Akt per Video gezeigt wird, wie sie mit Luder-Blick und dicken Fingern die Nummer 1-1-0 wählt, um die Polizei zu rufen: schallendes Gewieher! (Übrigens nicht im Kino, wohin die Aufführung übertragen wurde, sondern hauptsächlich nur im Saal.) – Die sonstigen Gags sind sämtlich Insiderwitze, vom Schlingensief- Hasen bis zur Biogas-Anlage (aus dem „Tannhäuser“-Reinfall Sebastian Baumgartens, 2011). Die Neuproduktion von Tobias Kratzer ist ein Feuerwerk der Bayreuther Selbstanspielungen. Das deckelt auch. Außer Spaß machen will die Inszenierung nicht viel. Bester Einfall: Venus (großartig als Lara Croft des Grünen Hügels: Elena Zhidkova) verfolgt Tannhäuser alle drei Akte hindurch, bis sie ihn fast zur Strecke gebracht hat.
Titelheld Stephen Gould ist nicht nur körperlich, sondern auch stimmlich zu schwer und unbewegt, um zu berühren. Lise Davidsen, absahnend, erscheint beinahe als eine jugendliche Astrid Varnay. Markus Eiche gibt einen ungewohnt telramundhaften, kernigen Wolfram. Und Daniel Behle (als Walther) sieht mit Haaren doch besser aus. – Viel Scherereien bekam Valery Gergiev seitens der Kritik. Zu Recht. Alle Ensembles wackeln. Gergiev dirigiert indifferent und disponiert das Ende des 2. Aktes so schlecht, dass es sich zieht und zieht. Orchestral kein Ruhmesblatt.
Einen kleinen Skandal zog die Premiere durch die Buhs für Drag-Queen „Le gateau chocolat“ nach sich. Sie gehört zur Spaßguerilla der Venus und beklagte sich anschließend über Diskriminierung durchs Publikum. Gemach! Angebuht (nicht ausgebuht) wurde die Figur. Wer im Publikum soll wissen, dass der Darsteller in Gestalt seiner eigenen Kunstfigur erscheint?! Wir meinen: Bayreuth mag sicherlich verdorben sein. Aber so schlimm nun auch wieder nicht.

Robert Fraunholzer, 14.09.2019, RONDO Ausgabe 4 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Neuer Wind in der Hauptstadt

Bildende Kunst und Tanz, Schauspiel und Musik von großer Sinfonik über Jazz bis zu […]
zum Artikel

Bücher

Bücher

Helmut Lachenmann und seine Zeit

Jörn Peter […]
zum Artikel

Festival

Musiktage Mondsee

Französischer Vater der Moderne

Das im traumhaft schönen Salzkammergut stattfindende Kammermusikfestival feiert den Licht- und […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top