home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Interview · Gefragt

(c) Ray Tarantino

Ludovico Einaudi

Schnee trinkt Landschaft

Der Pianist und Komponist bricht auf zur Schlussetappe seines groß angelegten Klavier-Zyklus „Seven Days Walking“.

Ein Minimalist“, so bezeichnet sich Ludovico Einaudi gerne bescheiden selbst, wenn man ihn danach fragt, wie er sich und seine Musik einordnen würde. Ein mehrtägiger Zyklus wie „Seven Days Walking“ mutet da auf den ersten Blick wie ein Widerspruch an. Kennt man solche Dimensionen doch sonst eher von Gigantomanen wie Richard Wagner oder Karlheinz Stockhausen. Derartige Vergleiche wischt der Italiener aber schnell mit einem Lachen beiseite. „Nein, ich bin mir auch hier selber treu geblieben. Außerdem sind die sieben Alben mit einer Spielzeit von jeweils rund einer Stunde dann doch sehr kompakt und konzentriert.“
Die Inspiration zu diesem Mammut-Projekt, in dessen Verlauf Einaudis Fangemeinde schon seit Jahresbeginn im Monatsrhythmus ein neues Album präsentiert wurde, kam dem komponierenden Pianisten Anfang 2018. Bei einem Aufenthalt in den Alpen wanderte er eine Woche lang immer wieder denselben Weg entlang, wobei er in der täglichen Routine stets neue faszinierende Details in der verschneiten Landschaft wahrnahm. „Einmal kam ich dabei auch in einen Schneesturm, der alle Formen mit einem Mal verwischte. Das hatte etwas sehr Meditatives.“ Und so wie sich die Landschaft vor seinen Augen langsam, aber stetig wandelte, durchlaufen auch die Kompositionen des Sieben Tage-Projekts ihre ganz eigene Entwicklung. Einerseits einem großen übergeordneten Thema folgend, aber dennoch mit markanten Unterschieden. „Es fiel mir schon immer schwer, mich nach Aufnahmesitzungen für einen definitiven Take zu entscheiden. Denn meist hat jede Version ihre ganz eigene Dynamik und individuellen Qualitäten. So kam es dann zu der Idee, diesmal gleich sieben Alben zu veröffentlichen. Eine Art Zyklus mit Variationen, die sich je nach Kontext immer wieder verändern und anders wahrgenommen werden können.“
Die kleinen, aber feinen Unterschiede liegen dabei keineswegs nur in der Zusammenstellung der einzelnen Kompositionen, sondern auch in der Produktion der jeweiligen Alben. Denn während man den Großteil in den Londoner Air Studios und einer benachbarten Kirche verwirklichte, wurde Tag drei als Kontrast dazu im inspirierenden Ambiente von Schloss Elmau aufgezeichnet. Und auch der siebte und letzte Tag fällt aus der Reihe, da der Konzertflügel hier gegen das Klavier in der Privatwohnung gewechselt wurde. „Eine Interpretation ändert sich immer auch mit dem Raum, in dem man spielt. Und mir ging es gerade darum, diese unterschiedlichen Klangfarben zu erforschen und für jeden Tag die richtige Atmosphäre zu finden“. Diesem Prinzip folgend entschied sich Einaudi nach seinem großen Erfolgsalbum „Elements“ daher nun auch bewusst für das kleinere Format, verabschiedete sich von Orchester und Elektronik und holte sich lediglich Geiger Federico Mecozzi und Cellist Redi Hasa mit ins Boot. „Mit einem großen Orchester ist es deutlich schwerer, spontan zu sein. Aber wenn man in einer kleinen Besetzung arbeitet, kann man leichter aus dem Moment heraus Dinge ausprobieren und sich gemeinsam überraschen lassen, wohin einen die Musik trägt.“

Neu erschienen:

Seven Days Walking (Box zum Abschluss der Serie, 7 CDs)

Ludovico Einaudi

Decca/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Tobias Hell, 21.09.2019, RONDO Ausgabe 4 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

LGT Young Soloists

Musizieren auf Augenhöhe

Das junge Ensemble von Alexander Gilman gibt Talenten die Gelegenheit, auf internationalem Parkett […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Dafür umso mehr derselbe Klangkörper und der rhythmisch bewegliche **Yves Abel**, was Verdis […]
zum Artikel

Pasticcio

Verdacht bestätigt

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Als der Geiger Roman Totenberg 1980 ein Konzert gegeben hatte, brachte er seine Stradivari noch […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top