Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) pixabay
Die Zeiten, als Musikstudierende mit großen Cellokoffern in die U-Bahn drängeln mussten, um zur Musikschule zu kommen, sind zwar nicht vorbei. Aber dank einer neuen digitalen Lernplattform, die das Hamburger Konservatorium mit ausgewählten Schulen anbietet, gibt es zum analogen Unterricht eine ideale Ergänzung. KON-Plugin nennt sich der Schlüssel zum Online-Musikunterricht, bei dem Schüler und Schülerinnen ihre Aufnahmen an den Lehrer schicken können und dann ein direktes Feedback für einen dynamischen und effizienten Lernprozess bekommen. Mit der App kann man zudem auf unterrichtsrelevante Materialien aus Hamburgs Bibliotheken, Museen und den online zur Verfügung stehenden Audiotheken und Notenarchiven zugreifen. So reizvoll das interaktive Angebot dieser (vorbildlichen) Unterrichtsplattform aber auch ist – ums tägliche Üben auf dem Cello kommt man auch dadurch nicht herum.
Reinhard Lemelle, 14.09.2019, RONDO Ausgabe 4 / 2019
Runde Geburtstage kann man breitenwirksam mit Ohrwürmern zum Mitsummen feiern. Oder man bleibt […]
zum Artikel
Ein neues Stück der Koreanerin Unsuk Chin, dann Sibelius‘ 1. Sinfonie. Und zwischendurch […]
zum Artikel
„Niemals wurde mir mit so viel Aufmerksamkeit und Verständnis zugehört.“ Mit diesen Worten […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr