home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Christian Thielemann (c) OFS/Matthias Creutziger

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Krach an der Salzach

„Es liegt in der Natur der Sache, dass nur ich befugt bin, die Rahmenplanung für die Osterfestspiele zu erstellen.“ Daher würde auch „kein Raum für eine ‚künstlerische Gesamtverantwortung‘ einer anderen Person“ bestehen. Mit diesen Zeilen hat sich Christian Thielemann an den Aufsichtsrat der Osterfestspiele Salzburg gewandt und damit einmal mehr sein Unverständnis über eine Personalie ausgedrückt, die auf Betreiben der Politik an ihm vorbei installiert wurde. In seiner Funktion als künstlerischer Leiter der Osterfestspiele hätte er eigentlich die Zügel dieses von Karajan gegründeten Prestige-Festivals in der Hand. Doch 2022 tritt Nikolaus Bachler, dann Ex-Intendant der Bayerischen Staatsoper, mit eben jener neu geschaffenen „künstlerischen Gesamtverantwortung“ an, während Thielemann bereits im Frühjahr klarstellte, dass „ich eine Zusammenarbeit mit Bachler ausschließe.“ Der Eklat hat sich nun prompt an den Opernplänen für 2022 & 2023 entzündet: Thielemann hat „Lohengrin“ und „Elektra“ angesetzt, Bachler will das rückgängig machen und bringt den „Freischütz“ und den „Fliegenden Holländer“ ins Spiel. Bei solchen Alpha- Tieren dürfte eine Einigung wohl kaum möglich sein.

Guido Fischer, 07.09.2019, RONDO Ausgabe 4 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Benjamin Grosvenor

Von der Queen empfohlen

Auf seinem neuen Album präsentiert sich der englische Pianist als ausdrucksstarker Interpret der […]
zum Artikel

Gefragt

Martha Argerich

Diabolisches Doppel

Im Prokofjew-Doppel mit dem Klavier-Geheimtipp Sergei Babayan zeigt die Argentinierin, dass sie […]
zum Artikel

Pasticcio

Tiefer Fall eines Hochtöners?

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Im Zuge der #MeToo-Debatten scheint es jetzt einen musikalisch untadeligen, aber mutmaßlich […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top