home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Der Oper!-Award wird im Berliner Konzerthaus vergeben (c) David von Becker/KHB

Pasticcio

Opern-Premiere

1657 wurde am Münchner Salvatorplatz das erste Opernhaus Deutschlands eröffnet. Seitdem boomt das Musiktheater wie nirgendwo anders auf der Welt. Denn noch nicht einmal das Opernmutterland Italien kann eine derartige Dichte an Opernhäusern vorweisen. Sage und schreibe über 80 Musiktheater verteilen sich auf das gesamte Bundesgebiet – was ein Siebtel der weltweiten Opernhauslandschaft ausmacht. Und natürlich wird Saison von Saison von Aachen und Augsburg bis Weimar und Wuppertal mit vielseitigen Spielplänen um das opernverrückte Publikum gebuhlt. So soll es allein in der vergangenen Spielzeit sage und schreibe 537 Opernpremieren gegeben haben. Da den Überblick zu behalten, darf daher selbst für kilometerfressende Opernfans unmöglich sein. Und auch die acht Opernkritiker (darunter RONDO-Autorin Eleonore Büning), die jetzt die Jury für Deutschlands tatsächlich ersten Opernpreis namens „Oper! Awards“ bilden, dürften von den Hunderten von Neuinszenierungen nur einen absoluten Bruchteil gesehen haben.
Doch mit dem vom Magazin „Oper!“ ins Leben gerufenen Preis werden nicht allein Sänger, Dirigenten, Regisseure, Nachwuchskünstler, Uraufführungen, Inszenierungen, Bühnen- und Kostümbildner ausgezeichnet. Zu den insgesamt 20 Kategorien zählen auch CD-Highlights, Festivals sowie der obligatorische „Lebens- bzw. Ehrenpreis“. „Es ist eine absurde Situation, dass Deutschland über die meisten Opernhäuser weltweit verfügt, bislang aber über keinen Preis, der die Besten der nationalen und internationalen Opernbranche im Rahmen einer Preisverleihung würdigt“, so der Opernmagazin-Herausgeber Ulrich Ruhnke „Es gibt so etwas in prominenter Form für den Film und das Schauspiel, aber nicht für die Oper. Es wurde Zeit, dass diese komplexeste und herausforderndste aller Kunstgattungen in Deutschland eine angemessene öffentliche Würdigung erfährt.“ Am 21. September findet im Konzerthaus Berlin die erste Preisverleihung statt. Nähere Informationen auch dazu gibt es online .

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Blind gehört

Bruno de Sá: „Julia, ich hasse dich!“

Der Brasilianer Bruno de Sá (30) ist neben dem Venezolaner Samuel Mariño einer von zwei […]
zum Artikel

Pasticcio

Zwei stillere Stars

Als Daniel Barenboim 2017 im Rahmen einer Aufführungsreihe von sämtlichen Schubert-Klaviersonaten […]
zum Artikel

Pasticcio

Retourschein für Danaer-Geschenk?

Normalerweise sollte eine Stadt, die nach dem berühmten Slogan ihres Ex-OB stolz auf ihr „Arm, […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top