Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Arp-Schnitger-Orgel in St. Jacobi zu Hamburg © An-d/Wikimedia Commons CC BY-SA 3.0
Wer der Internetseite www.orgeltourismus.de einen Besuch abstattet, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Als fast unüberschaubar entpuppt sich nämlich das Angebot rund um die Orgel in Norddeutschland, zwischen Ems und Elbe, zwischen Bremerhaven und Buxtehude. Dass aber auch der Konzertreigen in diesem Jahr noch umfangreicher als sonst ausfällt, liegt natürlich an jenem Mann, dessen 300. Todestag sich am 28. Juli jährt. Es ist Arp Schnitger, der als Vater des norddeutschen Orgelbaus im Hochbarock gilt und von dessen Instrumenten auch ein Johann Sebastian Bach mehr als nur begeistert war. Wie Bach die Schnitger-Orgeln bewunderte, spiegelt nicht zuletzt seine Bewerbung für das Organistenamt an der Hamburger St. Jacobi-Kirche wider, wo bis heute das 1693 gebaute Instrument mit seinen 60 Registern und vier Manualen erklingt.
Die St. Jacobi-Orgel zählt somit zu jenen Flaggschiffen aus der Schnitger-Werkstatt, die die Jahrhunderte auch dank kenntnisreicher Restaurierungen überlebt haben. Insgesamt finden sich von den rund 170 Orgeln, die Arp Schnitger gebaut hat, rund 40 Exemplare, vorrangig in Norddeutschland. Darüber hinaus haben sich gerade in den Niederlanden, etwa in Groningen und Zwolle, Meisterwerke aus der Hand des gebürtigen Niedersachsens erhalten. Und selbst bis ins ferne Brasilien hat es Schnitger geschafft. Quasi mitten im Urwald, im Städtchen Mariana, steht eine Kathedrale, in der 1752/53 eine in mehreren Kisten erst nach Rio verschiffte Orgel wieder zusammengesetzt wurde.
Der digitalen Tourismusinformations-Seite von Mariana ist zwar nicht zu entnehmen, ob man sich mit so manchen Konzerten in die Feierlichkeiten des Schnitger-Jahres 2019 einreihen will bzw. wird. Dafür laufen diesseits des großen Teichs die musikalischen Würdigungen bereits auf Hochtouren. Unter dem Motto „hoch empor: Orgeln in Niedersachsen“ sind knapp 200 Veranstaltungen geplant, darunter Symposien und selbstverständlich zahlreiche Konzerte. Und am 29. Juli startet dann auch in Groningen unter dem Titel „Schnitger Meets…“ der renommierte Orgelsommer.
Im Zuge des nicht endenden Operettenbooms gibt es inzwischen nicht nur Revivals verfemter oder […]
zum Artikel
Wenn es ein Land gibt, wo die Oper ständig für Gesprächsstoff sorgt, dann doch wohl nur Italien. […]
zum Artikel
„Peter, das ist genial!“, fällt Ex-Intendant Ioan Holender dem Regisseur Peter Konwitschny um […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr