home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Bühne des Lebens

Eine seiner berühmtesten Aufnahmen spielte Carlo Maria Giulini 1987 ein – obwohl damals lediglich an der „zweiten Geige“. Das Zugpferd war nämlich Vladimir Horowitz, der für das Mozart-Klavierkonzert KV 488 einen namhaften, aber nicht ebenso scheinwerferverliebten Mann an der Seite brauchte. Schnell wurde klar, dass hier zwei gegensätzliche Großmeister aufeinandertrafen – und die eher lockere Notentreue von Horowitz auf den würdevoll-tiefen Orchesterklang in Reinkultur des damals 73-jährigen Giulini. Wesentlich ausbalancierter fielen da Giulinis Beethoven- Klavierkonzerte mit Arturo Benedetti Michelangeli aus, die jetzt ebenfalls in der Box enthalten sind unter den sämtlichen Aufnahmen, die der 2005 verstorbene Maestro ab 1976 für die Deutsche Grammophon gemacht hat. Nahezu ausschließlich widmete er sich da der großen Sinfonik (Beethoven, Schubert, Brahms, Bruckner, Tschaikowski, Mahler) sowie der Chormusik etwa von Rossini und Fauré. Doch was er mit den Toporchestern aus Wien, Berlin, Chicago und Los Angeles immer auch anging – stets legte Giulini höchsten Wert auf eine Ausdrucksintensität, die seine Wurzeln in der großen italienischen Oper erkennen ließen. Zum Glück ließ sich der Bühnenabstinenzler Giulini zumindest noch für gleich vier mitreißende und spannungsgeladene Verdi-Aufnahmen gewinnen – darunter das „Requiem“, den „Falstaff“ (mit Renato Bruson) sowie einen ultimativen „Rigoletto“, bei dem von Plácido Domingo über Piero Cappuccilli bis hin zu Ileana Cotrubas und Nikolaj Gjaurow eine Ansammlung von Stars das Studio in eine Bühne des Lebens verwandelte.

„Carlo Maria Giulini: Complete Recordings On Deutsche Grammophon” (42 CDs)

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 08.06.2019, RONDO Ausgabe 3 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Das Gegenteil von abwärts …

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Eigentlich müsste so mancher Branchenkenner sich für seine Prognosen entschuldigen, für die er […]
zum Artikel

Hausbesuch

Samos Young Artists Festival

Antiker Stein, gegenwärtig befragt

Der Rahmen für ein Kammermusikfestival in südlichen Gefilden könnte nicht schöner und bequemer […]
zum Artikel

Da Capo

Berlin, Staatsoper

Als „besten Opernregisseur der Welt“ titulierte Intendant Jürgen Flimm den verstorbenen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top