home

N° 1353
13. - 23.04.2024

nächste Aktualisierung
am 20.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Ruth und Martin Walz

Letzte Gelegenheit

Berlin, Staatsoper: Prokofjews „Die Verlobung im Kloster“

Prokofjews „Verlobung im Kloster“ (1946) ist die vielleicht letzte bedeutende Komische Oper der Musikgeschichte. Im Osten wurde sie früher oft gespielt. Auch wegen zweier Vorteile: Ein abgesungener Wagner-Tenor und eine ausgebrannte Altistin können hier preiswert wiederverwendet werden. Von Stephan Rügamer, langjährigem Ensemble-Tenor an der Berliner Staatsoper, heißt es in der Inszenierung von Dmitri Tcherniakov dreist: Er wolle mit dem Auftritt „seine Ehe retten“. Und Violeta Urmana – in der ersten russischen Rolle ihrer 26-jährigen Laufbahn – wird mit dem Vorsatz zitiert, sie versuche „ihre im Niedergang befindliche Divenkarriere“ aufzuarbeiten. Nanu?!
Die schablonenhafte Handlung, die dem „Decamerone“ Boccaccios entlehnt sein könnte, wird von Tcherniakov radikal gegen den Strich gebürstet. Er erzählt von einer „Gemeinschaft anonymer Opernabhängiger“ („Opera Addicts Anonymous“). Diese Leute denken sich die Handlung nur aus, um sich selber zu therapieren. Sehr lustiger, starker Ansatz! Auch der Schluss ist super gelungen. Da stürmen Alt-Lieblinge der Opern-Afficionados die Bühne: ein Pavarotti- Klon als „Rigoletto“-Herzog mit Goldlaub im Haar; eine Gruberova in „Roberto Devereux“ sowie Dutzende weiterer Aha-Effekte.
Für Daniel Barenboim ist Prokofjews sarkastisch- rasendes Parlando das richtige Stück. Bei voll ausgekosteter Dramatik stiftet er Klarheit und Kontur. Mit der goldklaren Aida Garifullina und fantastischen slawischen Stimmen (Andrey Zhilikhovsky, Bogdan Volkov) ist der Abend – was man in letzter Zeit selten genug von der Berliner Staatsoper sagen konnte – von vorne bis hinten exquisit besetzt.
Es ist ein dreieinhalbstündiger Treffer, für den man Sitzfleisch und Interesse mitbringen sollte. Die Aufführung – trotz des gefälligen Sujets war das Werk ursprünglich wegen „Formalismus“ verboten – ist eine Tat. Und da komische Opern sich bei Regisseuren konsequenter Unbeliebtheit erfreuen (und große Opernhäuser nur ansetzen, wofür sie renommierte Regisseure kriegen), getrauen wir uns die Prognose: Diese Gelegenheit kommt nicht wieder.

Robert Fraunholzer, 01.06.2019, RONDO Ausgabe 3 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Code geknackt!

Die Verwendung von Codes und ihre fieberhafte Entschlüsselung haben ihren großen Auftritt vor […]
zum Artikel

Pasticcio

Großprojekte

Im Dezember 1980 kam es in der Dresdner Lukaskirche zum prominenten Stelldichein. Theo Adam und […]
zum Artikel

Festival

Musikfestspiele Potsdam Sanssouci

Freundschaftsbande

Auch Jordi Savall, Il Giardino Armonico und das Opernteam vom Versailler Schloss sind bei der 33. […]
zum Artikel


Abo

Top