home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Monika Rittershaus

Scharmützel und Sponsoren

Salzburg (A), Osterfestspiele: Wagners „Die Meistersinger von Nürnberg“

Theater, ein Spiel. Theaterspiel. Nicht eben neu, gerade bei den „Meistersingern“, wo’s der Kunst gilt, wo es um Regeln, bürgerliche Werte, gesellschaftliche Ordnung geht. Hier aber, bei den Osterfestspielen Salzburg, da spielen sie Theater. Pikant höchstens, weil hinter den Kulissen auch gerade Theater um die Leitung gespielt wird.
Auf der Bühne ist es simpel. Weil Jens-Daniel Herzog seine Handlungsstrippen langsam spinnt. Da ist also der echte Nürnberger Opernintendant, der ein Wagner-Mittelalter, das immer schon ein utopisch verklärtes war, in die Dresdner Jetztzeit stellt. Aber auf eine der Semperoper nachgebaute Bühne. Nichts Radikales also auf dieser „All the world’s a stage“-Konstruktion. Der Prinzipal blättert in seinem Regiebuch, sein eilfertiger Assistent David dackelt hinterher, seine Magdalene (die bewährte Dresdenkraft Christa Mayer) im Schlepptau. Eben gab es eine schöne Szene mit Butzenscheibengotik und werktreuen Kostümen. Der rote Samtvorhang schließt sich. Die begeisterten Sponsoren des Meister-Förderkreises stoßen mit Sekt an. Eva (die dunkel klingende Jacquelyn Wagner) ist schon ihrem nassforsch von der Seite reindrängelnden Walther (Klaus Florian Vogt) versprochen.
Sachs gefällt’s. Er unterstützt Walter vor allem gegen den rechthaberischen Beckmesser. Es gibt schöne Analogien zwischen Wagners Komödie und der nun rotierenden Szene, die ein Intendantenbüro, Garderoben, eine Probebühne, als Bühnenarbeiter wuselnde Lehrbuben und dann eben doch eine Schuhmacherwerkstatt zeigt. Aber der echte Wahnsinn bleibt in der Thermoskanne. Denn zu einem Bühnenzauberer Prospero steigert sich der famos vernünftige Georg Zeppenfeld nie. Auch die Prügelfuge ist ein folgenloses Scharmützel zwischen David (der dunkel timbrierte Sebastian Kohlhepp) und Beckmesser (treffend in der Gestik: Adrian Eröd).
So wird der lange Wagner-Abend, je mehr er voranschreitet, desto stärker von der Musik getragen. Christian Thielemann kostet das aus, erzählt instrumental weitschweifig, mit fetten Generalpausen, dann wieder mit dem Silberstift strichelnd.

Matthias Siehler, 01.06.2019, RONDO Ausgabe 3 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

München strahlt und leuchtet

Was seinen wesentlich prominenteren Vorgängern Zubin Mehta und Kent Nagano nicht geglückt ist, […]
zum Artikel

Hausbesuch

Salzburger Landestheater

Tamino am seidenen Faden

Das „SLT“ hat mit dem örtlichen Marionettentheater Mozarts „Zauberflöte“ herausgebracht […]
zum Artikel

Hausbesuch

Heidelberger Frühling

Romantik mit Lied-Gen

Ein innovativer Intendant, eine aufgeschlossene Bürgerschaft und spannende Künstler: der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top