Startseite · Interview · Gefragt
(c) Eric Klitgaard
Die dänische Blockflötistin Michala Petri darf man getrost als eine Pionierin ihres Instruments bezeichnen. Denn sie hat nicht nur beigetragen zur Renaissance der Blockflöte in der Alten Musik, – sie spielte Bach und Händel mit keinem Geringeren als Keith Jarrett ein! –, sondern bereichert das Repertoire mit neuen Werken, die sie zumeist selbst in Auftrag gibt. Seit zwölf Jahren spielt sie bereits eine Reihe dieser Werke ein, und das neueste Album „American Recorder Concertos“ bildet den vorläufigen Abschluss dieser Anthologie. Wobei: „Es gibt so viele andere Konzerte, die ich noch aufnehmen könnte“, seufzt sie heiter am Telefon.
Zur Blockflöte kam die Tochter zweier Musiker ganz spielerisch: „Mein Vater hat eine Blockflöte von einer Tournee mitgebracht, da war ich drei Jahre alt. Ich würde aber sagen, das Instrument hat sich für mich entschieden.“ Oft gilt die Blockflöte als typisches Kinderinstrument, weil sie den Einstieg bildet für das spätere Querflöten- oder Oboenspiel. „Mit zwölf Jahren habe ich auch angefangen mit der Querflöte, auf Rat meiner Eltern, die meinten, ich könnte damit einen guten Job im Orchester kriegen.“ Vier Jahre lang spielte Michala Petri beide Instrumente, dann entschied sie sich: „Die Blockflöte ist die größere Herausforderung, sie ist sehr nah am Atem, bei der Querflöte hat man das Mundstück, bei der Oboe das Rohr, das sind große Widerstände. Auf der Blockflöte hat man nur sehr wenig Widerstand vom Instrument, den Widerstand muss man erst finden und sehr sensibel sein mit dem Zwerchfell. Das hat mir gefehlt bei der Querflöte. Es kam mir ein bisschen vor wie Schwindeln, weil ich die direkte Verbindung nicht gespürt habe.“
Die Formel der direkten Verbindung ist so etwas wie das künstlerische Credo von Michala Petri, das auch ihre Leidenschaft für die Neue Musik erklärt. Obwohl sie als Kind Poster des Alte-Musik-Blockflötenkönigs Frans Brüggen an der Wand hatte und ihn als Vorbild bezeichnet. „Die Neue Musik hat mich angesprochen, seit ich Kind war, meine Eltern haben viele Werke uraufgeführt, Komponisten gingen bei uns ein und aus.“ Mit sechs Jahren bereits spielte sie erste ihr gewidmete Kompositionen: „Ich erinnere noch immer das Gefühl, als ich diese Stücke gespielt habe, das war wesentlicher für mich als Alte Musik. Die war zwar schön, aber die Neue Musik hat mich in anderer Weise getroffen, auch weil Musik für mich Kommunikation ist. Das war eine Kommunikation mit Leuten, die heute leben, ich hatte eine Verbindung zu der Welt von heute.“
Unter anderem dafür gründete Michala Petri 2006 das Label OUR Recordings gemeinsam mit ihrem Partner Lars Hannibal: „Früher konnte man auch bei den großen Labels Neue Musik einspielen, plötzlich ging das nicht mehr. Da beschlossen wir, selbst ein Album zu machen, um zu schauen, ob das funktioniert. Und wir hatten das Glück, gleich eine ‚Grammy‘-Nominierung zu bekommen. Das hat uns ermutigt.“ 40 Alben sind seither erschienen, davon 15 mit Werken Neuer Musik, die meisten für Bockflöte. Und nun als vorerst letzte der Reihe: Die „American Recorder Concertos“. Michala Petri ist dankbar: „Ich habe doch etwas Bleibendes erreicht. Das ist meine Mission.“
OUR Recordings/Naxos
Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Regine Müller, 18.05.2019, RONDO Ausgabe 3 / 2019
„Ich bleibe ungläubig“
Der Pianist über die 32 Klaviersonaten von Beethoven, den Alkohol – und darüber, was sein […]
zum Artikel
Ein Lebenspfad in Liedern
Auf ihrem neuen Album begibt sich der Pianist mit Tenor Ilker Arcayürek in bekannte und unbekannte […]
zum Artikel
Antje Weithaas: „David Garrett? Da kann man nix sagen“
Dieses Tschaikowski-Quartett, finde ich, ist ein unglaubliches Stück. Mir geht’s ans Gemüt. Das […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr