Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Peter Hundert
„Ich freue mich auf meine Zeit als Chefdirigent des NDR Elbphilharmonie Orchesters.“. Bei der öffentlichen Vorstellung seiner ersten Hamburger Konzertsaison 2019/20 kam Alan Gilbert wohl nicht um dieses Allerwelts-Statement herum. Als Dirigent hingegen ist er nie ein Mann der Floskeln gewesen. Was der Amerikaner noch während seiner Chefdirigenten-Zeit bei den New Yorker Philharmonikern als Gast der NDR Elbphilharmonie bewiesen hat. Nun also leitet er hauptverantwortlich für mindestens fünf Jahre das Orchester (1. Gastdirigent wird der fantastische Krzysztof Urbanski sein!). Und was Gilbert unter seinem vielversprechenden Credo „Musik muss unausweichlich klingen“ versteht, zeigt er bereits beim dreiwöchigen Eröffnungsfestival „#KLINGTnachGILBERT“ (ab 6.9.). Immerhin spannt er da den Bogen von Haydn über die klassische Moderne (Varèse) bis in die Gegenwart mit u.a. Unsuk Chin als „Composer in Residence“. Man darf sich freuen.
Reinhard Lemelle, 25.05.2019, RONDO Ausgabe 3 / 2019
Selbstverständlich konnte er nicht ruhig dabei zugucken, wie an der Existenz seines Orchesters […]
zum Artikel
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Italo-Vergnügen auch in **Genf** mit **Donizettis „Anna Bolena“**: Belcanto wurde hier […]
zum Artikel
Ganz schön schräg
Für Faule, für Experimentierfreudige und selbst für Festmuffel – bei den Weihnachtsalben ist […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr