Startseite · Medien · Kronjuwelen
Immer wieder hat man über Bernard Haitink hören müssen, dass er im Grunde ein Dirigent ohne besondere Charaktereigenschaften sei. Ein großartiger Handwerker, das wäre er immerhin. Aber einen speziellen Haitink-Sound gäbe es nicht. Im Grunde aber steckt hinter solchen Einordnungen ein großes Lob. Denn Haitink hat sich in seiner nunmehr über 60-jährigen Karriere eher als Anwalt der Werke und der Komponisten verstanden und daher auf alle eigentümlichen Interpretationen verzichtet. Dass der Niederländer damit bei jedem Top-Orchester nicht nur blendend gefahren ist, sondern auch das Symphonieorchester des BR zu überragenden Höchstleistungen angetrieben hat, spiegelt nun die Porträt- Box anlässlich seines 90. Geburtstages (4. März) wider. Aus den Jahren 1997 bis 2017 stammen die Live-Mitschnitte. Dazu zählen die Bruckner-Sinfonien Nr. 5 & 6, die Mahler-Sinfonien Nr. 3, 4 & 9, Beethovens „Missa solemnis“ sowie Haydns „Jahreszeiten“ und „Die Schöpfung“. Allesamt also Kernstücke im Repertoire Haitinks und für den Jubilar wichtige Komponisten. Aber wer hier nur einen Hauch von altersbedingter Routine erwartet, der sieht sich von einem unaufhörlich klardenkenden, analytisch zur Sache gehenden Dirigenten nicht allein eines Besseren belehrt. Bei Haitink können vielmehr neben dem Orchester und Chor des BR auch solche großartigen Vokalisten wie Juliane Banse, Gerhild Romberger und Mark Padmore einfach nicht anders, als noch einmal über sich hinaus zu wachsen.
Guido Fischer, 20.04.2019, RONDO Ausgabe 2 / 2019
Oper unterm Himmelszelt
„Da Capo“ lautet das diesjährige Motto der Opernfestspiele, die in einer atemberaubenden […]
zum Artikel
Béla Bartók war verliebt, erhielt eine Abfuhr und blieb verletzt zurück: eine Zeit des […]
zum Artikel
Wer sich zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf den aktuellen Stand der Musik bringen und dabei […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr