Startseite · Medien · Kronjuwelen
Das waren noch Zeiten, als Orchestermäzene es ungefragt wagten, selbst einmal aufs Dirigentenpult zu hüpfen. 1933, in seinem ersten Jahr als Chefdirigent der Los Angeles Philharmonic, ging Otto Klemperer dementsprechend in seiner Garderobe an die Decke, als er hören musste, dass der finanzstarke Orchester-Förderer einfach mal „Stars and Stripes“ dirigierte. Die Geschichte des L. A. Philharmonic ist zum 100. Geburtstag 2019 natürlich randvoll mit solchen Anekdoten. Und wie die jetzt veröffentlichte Glückwunsch-Box noch einmal eindrucksvoll dokumentiert, ist die Orchesterhistorie überreich an intensiven, langen und ertragreichen Musikerfreundschaften. 16 Jahre lang dauerte etwa die Ära des Chefdirigenten Zubin Mehta. In die Zeit des wunderbaren Carlo Maria Giulini (1978 – 1984) fiel auch das Debüt des Finnen Esa-Pekka Salonen, der – später selbst Chef – den Staffelstab 2009 an Gustavo Dudamel weiterreichte. Allein diese vier Chefdirigenten-Namen stehen für ganz unterschiedliche Klangkonzepte. Trotzdem haben sie allesamt – wie die Gäste Leonard Bernstein und Igor Strawinski – auf ihre Art den Sound eines Orchesters geprägt, bei dem nicht einzelne Gruppen wie beim Chicago Symphony Orchestra herausragen, sondern von jeher der elektrisierende, vielfarbige und stets ungemein modern wirkende Teamspirit Trumpf ist. Das trifft für die historische Aufnahme aus dem Jahr 1938 von Brahms´ Klavierquartett in der Schönberg-Fassung mit Klemperer genauso zu wie für den Live-Mitschnitt von 2009 mit der Uraufführung von John Adams´ „City Noir“ mit Dudamel.
Guido Fischer, 20.04.2019, RONDO Ausgabe 2 / 2019
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Die Mezzo-Sopranistin Anne Sofie von Otter hat nach dem Freitod ihres Mannes vor zwei Jahren im […]
zum Artikel
Luxemburg
Heimlich hat sich die 2005 eröffnete Philharmonie samt Orchester zu einer der ersten europäischen […]
zum Artikel
Meldungen und Meinungen der Musikwelt
Aktuell sind in London zahllose Musikschaffende auf 180. Denn nach dem Willen der neuen Regierung […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr