home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) SWR

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Im Hier, Jetzt und Morgen

Die Musik des 20. Jahrhunderts war von jeher Michael Gielens Steckenpferd. Schon als Anfang-Zwanzigjähriger hatte der gebürtige Dresdner das komplette Klavierwerk von Schönberg gespielt. Und Neue Musikgeschichte sollte er 1965 schreiben, als er in Köln Bernd Alois Zimmermanns Oper „Die Soldaten“ uraufführte. Trotzdem empfand sich Gielen nie ausschließlich als Experte fürs Zeitgenössische. So hatte er noch Furtwängler bei Bachs „Matthäus-Passion“ assistiert. Und im Laufe seiner 60-jährigen, fulminanten Frankfurter Opern-Dirigentenkarriere wurden Verdi, Gluck und Mozart, Beethoven und Mahler zu wichtigen Pfeilern seines Denkens und Musizierens. „Als ob das verschiedene Dinge wären, Beethoven und Schönberg“, sagte Gielen einmal. „Das ist die eine Musik in verschiedenen Sprachen, in verschiedenen Dialekten.“ Nun ist dieser Zeitgenosse, der bereits 2014 aus gesundheitlichen Gründen vom Dirigieren Abstand nahm, im Alter von 91 Jahren verstorben.

Guido Fischer, 06.04.2019, RONDO Ausgabe 2 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Brucknerfest Linz

Update für die Riesenbirne

Schon seit 1974 feiert Linz seinen Ehrenbürger Anton Bruckner mit einem Festival, das seit diesem […]
zum Artikel

Pasticcio

Händel en masse

1920 lebte in Göttingen ein gewisser Oskar Hagen, der eine ausgeprägte Liebe zur Musik Händels […]
zum Artikel

Café Imperial

Was ist bloß aus der ‚komischen Alten‘ geworden? Früher ein festes Rollenfach (Marcellina, […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top