home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

(c) pixabay

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Backgroundmusik schadet der Produktivität!

Soll man Musik bei der Arbeit hören oder nicht? Die einen sagen, sie können nicht ohne. Die anderen brauchen absolute Ruhe, um sich konzentrieren zu können. Gibt es einen wissenschaftlichen Schiedsspruch? Emma Threadgold von der University of Central Lancashire in Preston ging mit ihren Kollegen im Rahmen einer Versuchsreihe der weitverbreiteten Behauptung auf den Grund, dass Musikhören beim Arbeiten die Kreativität steigere. Das Testergebnis ist: Nein! „Wir haben starke Hinweise darauf gefunden, dass Musik die Leistung der Teilnehmer im Vergleich zur stillen Umgebung einschränkte“, so Mitautor Neil McLatchie. Dabei wäre es unerheblich gewesen, mit was für einer Musik man die über einer Textaufgabe brütenden Probanden beschallt hätte. Das aber möchte man bezweifeln: Es dürfte schon einen Unterschied machen, ob im Hintergrund nun Richard Clayderman läuft – oder Richard Wagner.

Reinhard Lemelle, 06.04.2019, RONDO Ausgabe 2 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Max Richter

Klingt einfach

Längst ist der Komponist eine anerkannte Berühmtheit. Musikalisch mit den Massen zu flirten, war […]
zum Artikel

Hausbesuch

Musikfest Berlin

Kratzbürsten, mal zum Kuscheln

Der edelste Orchestersalon in Deutschland und die Berliner Philharmoniker spielen Werke von […]
zum Artikel

Gefragt

Raphaela Gromes

Dornröschen, nicht Rapunzel

Auf ihrem Album „Imagination“ spielt die Cellistin Märchenhaftes von Popper über Humperdinck […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top