Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Beate Ulich/Wikimedia Commons/CC BY-SA 3.0
Wer auf die Internetseite www.orgeltourismus.de geht, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Als fast unüberschaubar entpuppt sich das Angebot rund um die Orgel in Norddeutschland, zwischen Ems und Elbe. Mitverantwortlich für diese blühende Orgellandschaft war der Orgelbauer Arp Schnitger, der zu Lebzeiten ein europaweit gerühmter Großmeister des barocken Orgelbaus war. Sage und schreibe 170 Orgeln hat der aus Schmalenfleth stammende Schnitger vor allem in den norddeutschen Hansestädten entworfen oder umfangreich restauriert. Ein Instrument gelangte gar in die brasilianische Stadt Mariana, wo sie immer noch in Betrieb ist. Nun jährt sich zum 300. Mal der Todestag des Niedersachsen. Anlass für das Bundesland, ein Arp-Schnitger-Jubiläumsjahr auszurufen. Unter dem Motto „hoch empor: Orgeln in Niedersachsen“ (www.hochempor-niedersachsen.de) sind knapp 200 Veranstaltungen geplant, darunter Symposien und natürlich zahlreiche Konzerte.
Guido Fischer, 06.04.2019, RONDO Ausgabe 2 / 2019
Mussorgskis „Chowanschtschina“, das war 1988 eine der Großtaten der Ära von Claudio Abbado an […]
zum Artikel
Jubiläum
[www.kmfsylt.de](https://www.kmfsylt.de)
Tickets: +49 (0)46 51 44 95 33 […]
zum Artikel
Kokoschka und die Ewigkeit
Das junge Vokalensemble unter der Leitung von Gordon Safari wagt mit seiner neusten
Einspielung […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr