Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Beate Ulich/Wikimedia Commons/CC BY-SA 3.0
Wer auf die Internetseite www.orgeltourismus.de geht, kommt aus dem Staunen nicht heraus. Als fast unüberschaubar entpuppt sich das Angebot rund um die Orgel in Norddeutschland, zwischen Ems und Elbe. Mitverantwortlich für diese blühende Orgellandschaft war der Orgelbauer Arp Schnitger, der zu Lebzeiten ein europaweit gerühmter Großmeister des barocken Orgelbaus war. Sage und schreibe 170 Orgeln hat der aus Schmalenfleth stammende Schnitger vor allem in den norddeutschen Hansestädten entworfen oder umfangreich restauriert. Ein Instrument gelangte gar in die brasilianische Stadt Mariana, wo sie immer noch in Betrieb ist. Nun jährt sich zum 300. Mal der Todestag des Niedersachsen. Anlass für das Bundesland, ein Arp-Schnitger-Jubiläumsjahr auszurufen. Unter dem Motto „hoch empor: Orgeln in Niedersachsen“ (www.hochempor-niedersachsen.de) sind knapp 200 Veranstaltungen geplant, darunter Symposien und natürlich zahlreiche Konzerte.
Guido Fischer, 06.04.2019, RONDO Ausgabe 2 / 2019
Víkingur Ólafsson
Er sieht aus wie ein cooler Nerd. Doch der aus Island stammende Pianist Víkingur Ólafsson kann […]
zum Artikel
Schwung mitnehmen
Mit einem Ausflug zum italienischen Verismo starten die von Herbert von Karajan gegründeten […]
zum Artikel
Macht Sinn
Die „Nine Lessons and Carols“ aus Cambridge hört alljährlich der halbe Globus – vor 100 […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr