home

N° 1308
03. - 09.06.2023

nächste Aktualisierung
am 10.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Sidney am Rhein: Ideenskizze für ein neues Düsseldorfer Opernhaus (c) Entwurf: RKW Architektur +, Visualisierungen: Anton Kolev, formtool

Pasticcio

Neue Deutsche Oper am Rhein?

Aktuell wird bundesweit gehämmert, gebohrt, gesägt, saniert und renoviert. Denn die Substanz vieler Musentempel ist mittlerweile in die Jahre gekommen und zeigt immer öfters Risse. Auch in den beiden NRW-Metropolen Düsseldorf und Köln können die Fans von Oper und Schauspiel ein Lied von den sich hinziehenden Umbau- und Modernisierungsmaßnahmen singen. In der Domstadt wird die Wiedereröffnung des Opern- und Schauspielhauses nicht nur ständig nach hinten verschoben. Die Kosten sind längst explodiert – von 250 Millionen Euro auf inzwischen 570 Millionen Euro. In Düsseldorf muss man dagegen nur noch bis Ende 2019 warten, bis das architektonisch einzigartige Schauspielhaus auf dem Gustav-Gründgens-Platz endlich wieder seine Pforten öffnen kann. Doch in Spuckweite könnten dann bereits die ersten Kräne aufgestellt worden sein. Denn das eher altehrwürdig anmutende Haus der Deutschen Oper am Rhein, das an der zentralen Heinrich-Heine-Allee liegt, muss nach dem ersten Mal 2006 demnächst wieder für mindestens ein Jahr den Betrieb einstellen bzw. auslagern. So ist speziell das Dach ziemlich marode. Laut der Stadt würden sich die Sanierungskosten auf 39 Millionen und längerfristig auf 100 Millionen Euro belaufen – und das sind nur aktuelle Schätzungen, die sich bekanntermaßen noch leicht nach oben schrauben können.
Angesichts weiterer dringender Aufgaben, zu der die überfällige Erweiterung des Orchestergrabens zählt, macht daher schon seit einigen Wochen die Idee die Runde, ob man den Fünfziger-Jahre-Bau nicht vielleicht schließen und stattdessen direkt ein brandneues Opernhaus in Auftrag geben sollte. Und wie die Lokalpresse andeutet, scheinen sowohl der OB als auch der Kulturdezernent von diesem Plan durchaus angetan zu sein.
Wenngleich nun aber noch gar nichts entschieden ist, haben bereits Architekturbüros mit wirklich beeindruckenden bis spektakulär anmutenden Vorschlägen die Diskussion um eine Neue Deutsche Oper am Rhein befeuert. Die „Projektschmiede“ etwa hat einen gläsern-transparenten Halbrundbau entworfen, der sich im Gegensatz zum alten Opernhaus auch besser an den Hofgarten anschmiegen würde. Der zweite Vorschlag stammt von „RKW Architektur +“ und scheint bei der Düsseldorfer Öffentlichkeit schon jetzt ganz oben zu rangieren. So will man das neue Opernhaus auf eine Spitze im angesagten Medienhafen setzen – was ein wenig an die Lage des Opernhauses in Sidney und der Hamburger Elbphilharmonie erinnern würde. Um die 280 Millionen würde der Neubau kosten – wobei Dieter Schmoll, geschäftsführender Gesellschafter bei „RKW Architektur +“ gegenüber dem „Express“ ergänzte: „Wir wissen aber wenig über den Untergrund im Hafen.“ Wie auch immer: sollte tatsächlich ein neues Opernhaus gebaut werden und einer dieser beiden Entwürfe realisiert werden, dürfte das auch dem künstlerischen Output der Deutschen Oper ziemlich große Flügel verleihen. Denn bis auf einige schlagzeilenträchtige Inszenierungen etwa von Stefan Herheim und Rolando Villazón spielt man im nationalen Opernhaus-Ranking schon längst auf der zweiten Geige.

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Da Capo

Salzburger Festspiele (A)

Ein peinlich spätes Debüt von Peter Konwitschny als Opernregisseur bei den Salzburger […]
zum Artikel

Pasticcio

Maestro ohne Herz und Hirn!

Der Roboter als praktische Haushaltshilfe, die staubsaugt und den Rasen mäht, ist schon lange kein […]
zum Artikel

Gefragt

Fatma Said

Licht an

Die Ägypterin pendelt zwischen Berlin und London als Sopranistin des 21. Jahrhunderts. Auch auf […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr


Abo

Top