home

N° 1354
20. - 26.04.2024

nächste Aktualisierung
am 27.04.2024



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Doppeltes Spiel

Paris (F), Opéra: A. Scarlattis „Il primo omicidio“/ Berlioz` „Les troyens“

Ambitiöses Premierendoppel zum 350. Geburtstag der Pariser Opéra. Dafür gelang es, zwei der wichtigsten Opernregisseure zu verpflichten. Im Palais Garnier gibt es ein Oratorium von Alessandro Scarlatti von 1707: „Il primo omicidio“. Dieser musikalisch strenge „erste Menschheitsmord“ liegt musikalisch in den idealen Händen von René Jacobs am Pult des taffen B’Rock Orchestra.
Auf der Bühne inszeniert Romeo Castellucci mit einem mittelprächtigen Vokalsextett – fast gar nichts. Im ersten Teil stehen die Sänger in Alltagsgewandung halbszenisch vor einer milchigen Trennwand, hinter der Licht- und Feuerleisten zu ahnen sind und vor der sich ein auf dem Kopf stehender Verkündigungsaltar herabsenkt. Nach der Pause blicken wir auf eine dürre Wiese und Sternchen. Nachdem Kain Abel erschlagen hat, übernehmen Kinder als vorgebliche Unschuldsengel mit einer Mini-Playback- Show die Opernmacht. Adam, Eva und der Teufel tönen aus dem Graben, Gott aber singt aus der Intendantenloge.
Wenig inspiriert – ausgerechnet zum 150. Berlioz- Todesjahr – geraten auch in der Opéra Bastille „Les troyens“ des sonst so spannenden Dmitri Tcherniakov. Die ersten zwei Akte, wir sehen ausgeglühte Beirut-Betonruinen und eine im Stilmöbelbunker posierende Diktatorenfamilie im Sixties-Look, sind stark. Doch drei Akte lang Karthago als Heim für Kriegsveteranen, wo Aeneas sein Trauma mit Dido kuriert, das funktioniert nur kurzzeitig.
Selbst Musikchef Philippe Jordan kommt über schlanke Klangverwaltung nicht hinaus, Größe und Tragik dieser Oper bleiben er und das neutral aufspielende Orchester (ist es die Akustik?) schuldig. Neben den sehr gut besetzten Episodenfiguren beeindrucken Brandon Jovanovichs robuster Énée und die großen Frauengestalten – Stéphanie d’Oustrac als biegsam-intellektuelle Cassandre und die voluminös-warme Ekaterina Semenchuk als Didon. Beide tragen gelbe Hosenanzüge, so mancher Trojaner verschämt Baskenmütze. Soll das etwa ein politischer Kommentar sein?

Matthias Siehler, 09.03.2019, RONDO Ausgabe 1 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Alan Gilbert

Mit Taktstock und Bratsche

Als Chefdirigent wechselt er von New York an die Elbphilharmonie. In Hamburg ist Gilbert beileibe […]
zum Artikel

Hausbesuch

Oper im Steinbruch

Familienunternehmen

Hier wird seit 2000 Jahren Kalkstein abgebaut. Doch der Römersteinbruch St. Margarethen ist auch […]
zum Artikel

Pasticcio

Quotenqueen

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Anna Netrebkos Marktwert dürfte sich bekanntlich nicht gerade im Peanuts-Bereich bewegen. Trotzdem […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der Komponist Giacomo Orefice (1865–1922) wuchs in einer jüdischen Familie im norditalienischen Vicenza auf und ist vor allem für sein Opernschaffen bekannt. Auch als Pädagoge macht er sich einen Namen, sein berühmtester Schüler war der Filmkomponist Nino Rota. Orefices bekanntestes Musiktheaterwerk ist „Chopin“, für das er die Klavierwerke des polnischen Komponisten orchestrierte. Seine eigene Klaviermusik umfasst überwiegend romantische Charakterstücke, die von Gedichten, […] mehr


Abo

Top