home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Pasticcio

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Psst, brauchen Sie einen Kontrabass?

Zufälle gibt es. Wie im Fall eines kuriosen Instrumentendiebstahls, der sich Mitte Januar in Dortmund ereignete. Wie auch immer er es angestellt hat – ein Dortmunder konnte glatt ungesehen einen Kontrabass aus dem örtlichen Konzerthaus raustragen. Um nun aber das Ding zu versilbern, bot der Dieb es zwei Wochen später in der Innenstadt einem Passanten an. Dieser war jedoch Mitglied der Philharmoniker, der vom gestohlenen Kontrabass wusste. Er schaltete schnell und vereinbarte einen Kauftermin, von dem er prompt auch die Polizei informierte. In der Wohnung des Diebes kam es jetzt zu einem Überraschungsbesuch. Und der 60-jährige Eigentümer und Musiker war überglücklich, als ihm KK Daniel Müller noch am selben Tag den Kontrabass in die Hand drückte.

Guido Fischer, 16.02.2019, RONDO Ausgabe 1 / 2019



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Warmer Geldregen

In Thüringen hat man gerade kräftig die Korken knallen lassen. Drei Orchester bekommen nämlich […]
zum Artikel

Gefragt

Wynton Marsalis

Ein Monster von einem Stück

Der Jazz-Trompeter gewann Grammys für Klassikund Jazzeinspielungen. Sein neuestes Werk: ein […]
zum Artikel

Hausbesuch

Neue Konzerthäuser

Habemus Philharmonie!

Gerade hat Paris seinen ersten modernen Konzertsaal eröffnet. In Deutschland gibt es davon schon […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top