home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Entdecker der Langsamkeit

Ob Bachs „Johannespassion“ oder Haydn, ob Bruckners Siebte oder Beethovens Neunte – Sergiu Celibidache kannte jedes Werk bis ins kleinste Detail. In seinem Gehirn hatte er sämtliche Partituren abgespeichert, um bei den Proben und Konzerten nichts dem Zufall zu überlassen. Selbst im hohen Alter brauchte „Celi“, wie man ihn nannte, keine Gedächtnisstütze. Er thronte da wie Buddha vor seinen Münchner Philharmonikern und quittierte immer wieder mit einem sanften Lächeln das, was zuvor in intensiven, nicht immer konfliktlosen Proben hart erarbeitet worden war. Denn für den gebürtigen Rumänen, der ab 1979 die Münchner Philharmoniker zu einem endlich auch internationalen Spitzenorchester formte, stand das Ringen um die „musikalische Wahrheit“ im Vordergrund. Bisweilen sezierte Celibidache dafür das Notenbild mit einer Seelenruhe, als ob er bei den Live-Aufführungen ständig auf der Bremse gestanden hätte. So verstören viele seiner Live-Mitschnitte immer noch angesichts ihrer radikalen Slow Motion. Andererseits sind die jetzt gesammelten Konzert-Mitschnitte des bekennenden Aufnahmestudio-Abstinenzlers mit seinen Münchnern eine Einladung, selbst berühmteste Orchesterwerke wieder ganz neu zu hören. Neben den Sinfonien von Beethoven, Brahms und Bruckner gehören dazu auch die großen Chorwerke von Mozart, Brahms und Verdi. Was für ein Gespür der 1996 verstorbene Celi aber auch für die Klangfarbenpalette der klassischen französischen Moderne besaß, kann man nun erneut nur bestaunen.

Sergiu Celibidache: The Munich Years (49 CDs)

Warner

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 22.12.2018, RONDO Ausgabe 6 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Bücher

Bücher

Kontroverse Wege der Moderne

Martin Zenck, Volker Rülke […]
zum Artikel

Pasticcio

Vom Himmel geschickt

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Sein Name tauchte nie auf den Programmen einschlägiger Neue Musik-Festivals auf. Trotzdem hat Arvo […]
zum Artikel

Gefragt

Carolyn Sampson

Engel mit Vergangenheit

Sie gehört zu den besten britischen Sopranen – was spätestens dank ihres neuen […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top