home

N° 1297
18. - 24.03.2023

nächste Aktualisierung
am 25.03.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Ludwig Olah

Lange nicht so episch gefühlt!

Nürnberg, Staatstheater: Prokofjews Krieg und Frieden

Sergei Prokofjews opus magnum „Krieg und Frieden“, sein letztes Werk, wird gern skeptisch beäugt. Man fragt sich, wie es möglich sein soll, einen Zweitausendseiter von Leo Tolstoi in ein dreieinhalbstündiges (ursprünglich sogar etwas längeres) Bühnenwerk zu überführen? Tatsächlich findet die erste Szene der Oper statt, wenn im Roman bereits 700 Seiten vergangen sind. Indes waren der Komponist und seine als Co-Librettistin fungierende Ehefrau Mira Mendelson- Prokofjew intime Tolstoi-Kenner. Sie haben zwischen Salon und Pulverdampf, zwischen Liebesgeschichte und Kriegsschauplatz einen konsistenten Dreiakter geschaffen, der musikalisch viel vom Besten enthält, was der späte Prokofjew geschrieben hat. Das Werk blieb selten aufgeführt. Zu Unrecht, wie das Staatstheater Nürnberg demonstriert.
Der neue Intendant Jens-Daniel Herzog hat sich für seine Einstandsinszenierung zu diesem Kraftakt bequemt. Er kann auf seine superbe Generalmusikdirektorin Joana Mallwitz rechnen, die in Nürnberg offenbar schon ihre Fangemeinde hat. Das Orchester hält hellwach zu ihr. Und auch die Protagonisten – darunter Jochen Kupfer als Andrei, eine lyrisch wehrhafte Eleonore Marguerre (Natascha) und der als intellektueller Heißsporn aufs Ganze gehende Zurab Zurabishvili (als Pierre) – führen ein vorzüglich agierendes Ensemble an. Punktgenau die Chöre! Durch brechtisch verfremdende Zwischentitel wird die Handlung so verdeutlicht, dass ein erstaunlich romanhafter Atem durch die Aufführung weht.
Die zwei Drehkreuze, die Mathis Neidhardt zu immer wieder neuen Szenenbildern sich öffnen lässt, sind ein ingeniöser Verwandlungseinfall. Und die Strategie, mit welcher der Feldmarschall Kutusov (Nikolai Karnolski) die napoleonischen Truppen erst Moskau plündern lässt, um sie dann auf dem Rückzug winterlich aufs Kreuz zu legen, bleibt eine erstaunliche, opernhaft lehrreiche Tat. Lange nicht so episch gefühlt! Schon jetzt eine der Aufführungen des Jahres.

Robert Fraunholzer, 22.12.2018, RONDO Ausgabe 6 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Christian-Pierre La Marca

Brillant bei Stimme

Der französische Cellist schlägt auf seinem neuen Album „Cello 360“ den Bogen von Marais bis […]
zum Artikel

Pasticcio

Wiege der Zukunftsmusik

„Eine Lokomotive, die Dampf ablässt, das Trillern eines Weckers, Explosionen aller Art, […]
zum Artikel

Boulevard

Der Tango und sein Schatten

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Der Tango hat nicht nur einen besonderen Rhythmus, er hat auch einen besonderen Sound – und den […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr


Abo

Top