Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) Klick-Print/RGB
Wenn Hamburg schon zwei Aushängeschilder wie den Klavierbauer Steinway & Sons und die Elbphilharmonie hat, war es eigentlich nur eine Frage der Zeit, wann man mit einem gemeinsamen Projekt für Aufsehen sorgen wird. In einer Konzertgala, bei der auch der amerikanische Jazzpianist Brad Mehldau aufspielte, wurde sie nun vorgestellt – die Steinway & Sons Elbphilharmonie Limited Edition. Dahinter verbirgt sich eine streng auf acht Instrumente des Modells B-211 limitierte Reihe, die sich optisch an markanten Designelementen der Elbphilharmonie orientiert. So spiegelt sich etwa die Silhouette des Gebäudes im Notenpult wider. Darüber hinaus hat jeder Flügel einen bekannten Pianisten zum Paten, darunter Jan Lisiecki, Brad Mehldau, Daniil Trifonov und Mitsuko Uchida. Natürlich hat der Elphi-Flügel seinen Preis. 135.000 Euro kostet er – und für 159.000 Euro ist gleich noch das Selbstspiel-System „Spirio“ eingebaut. Dafür fließen immerhin pro Flügel 20.000 Euro an die Stiftung Elbphilharmonie, die die musikalische Ausbildung von Kindern, Jugendlichen und Familien unterstützt.
Guido Fischer, 01.12.2018, RONDO Ausgabe 6 / 2018
An Komponisten, die tiefe Gläubigkeit mit einem musikalisch radikalen Fortschrittsglauben […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Der argentinische Tenor **José Cura**, der in diesem Jahr 60 wird und als tenorales Beispiel […]
zum Artikel
Der Name „Wagner“ ist jederzeit für eine Top-Meldung gut. Doch in dieser Woche gab es gleich […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der spätbarocke Dichter Barthold Heinrich Brockes (1680–1747) begründete seinen Ruhm durch die 1712 entstandene Passionsdichtung „Der für die Sünde der Welt gemarterte und sterbende Jesus“. Mit dieser hochemotionalen Schrift war er so erfolgreich, dass gleich 13 zeitgenössische Komponisten diese vertonten, darunter Händel, Keiser, Mattheson und Stölzel. Auch Georg Philipp Telemann lernte den Text 1716 kennen und schrieb in seiner Autobiographie, dass „dessen Poesie von allen […] mehr