home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Formvollendetes Da Ponte-Glück

„Wenn mir vor einigen Jahren jemand gesagt hätte, dass ich Mozarts Opern dirigieren würde, ich hätte ihn wohl für verrückt erklärt.“ Diesen Satz hat einmal kein Geringerer als René Jacobs zu Protokoll gegeben – kaum zu glauben. Denn wenn es einen Dirigenten gibt, dem man auf Anhieb ein angeborenes Gespür für die Musiktheaterwelten des Salzburgers attestieren würde, dann ist es der Mann mit dem markanten Lockenkopf. Für die Kombination Jacobs mit speziell Mozarts drei Da Ponte-Opern sollte es glücklicherweise nie zu spät sein. Fast zwanzig Jahre nach seinem Abschied vom Countertenor-Leben präsentierte er 1997 bei den Schwetzinger Festspielen „Così fan tutte“ mit dem Alte Musik-Ensemble Concerto Köln. Im Publikum saß auch Eva Coutaz, Leiterin seines französischen Hauslabels und langjährige künstlerische Freundin von Jacobs. So wurde an jenem Abend ein Aufnahmeprojekt geboren, das fortan Schallplattenpreise am laufenden Band einfahren sollte. Zusammen mit Concerto Köln und einem Spitzenvokalensemble (u. a. Bernarda Fink, Werner Güra) entfachte man im Studio den schnitten Buffa-Sturm auf historischen Instrumenten aufs Neue. Auf diese „Così“ ließ Jacobs – wieder mit Concerto Köln – „Le nozze di Figaro“ folgen; heftig pulsierte hier das Ende des Ancien Régime und das revolutionäre Zeitalter. 2007 dann schloss Jacobs den Da Ponte-Zyklus mit einem fulminanten „Don Giovanni“ ab und ließ einmal mehr die Musik im Ohr die Regie führen. Dass man nun die komplette Da- Ponte-Trilogie in einer Box erneut veröffentlicht, hat einen guten Grund. 2019 stoßen Jacobs und harmonia mundi auf ihre nun 40-jährige Zusammenarbeit und Künstlerfreundschaft an – das darf gefeiert werden.

Wolfgang Amadeus Mozart

The Da Ponte Trilogy (9 CDs)

Freiburger Barockorchester, Concerto Köln, René Jacobs

harmonia mundi

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 17.11.2018, RONDO Ausgabe 5 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Valer Sabadus wird gern für Opern von Francesco Cavalli gebucht. Woran der Dirigent Leonardo […]
zum Artikel

Musikstadt

Der neue Orpheus

Český Krumlov

Fast unbemerkt an der Lieblingsstrecke der Übersee-Touristen von Prag nach Wien liegt Český […]
zum Artikel

Pasticcio

Und der schwarze Dino dreht sich

Immer wieder haben Marktanalysten und Brancheninsider Schreckensszenarien in die Welt rausposaunt, […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top