home

N° 1299
01. - 07.04.2023

nächste Aktualisierung
am 08.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Iko Freese

Mehr Morbidezza, bitte!

Berlin, Komische Oper: Erich Wolfgang Korngolds„Die tote Stadt

Die Komische Oper Berlin befindet sich derzeit auf einem Höhenflug. Auf das Selbstbewusstsein des Hauses hat dies so sehr abgefärbt, dass Chefregisseur Barrie Kosky bei einer Gastinszenierung in Zürich jüngst in einem T-Shirt zum Schlussapplaus erschien, das den jungen Josef Stalin zeigte. Die Irritation war groß. Auch dass einer der fünf wichtigsten Opernregisseure der Gegenwart, der Kanadier Robert Carsen, an der Komischen Oper Erich Wolfgang Korngolds „Die tote Stadt“ inszenieren wollte, ist Folge des gefährlich guten Rufes. Das Stadttheater-Mittelmaß aber, zu dem dies führt, könnte ein Hinweis darauf sein, dass die Komische Oper schon wieder einen empfindlichen Abwärts-Schwung vollführt.
Die Vertigo-Geschichte über eine Geliebte, die in die Rolle einer Toten schlüpft, erzählt Carsen als psychoanalytischen Wiederholungszwang eines hospitalisierten Mörders. Sonderlich originell oder tragfähig ist das nicht. Sara Jakubiaks gleißend kalter Marietta fehlt es an Textverständlichkeit und Charme. Tenor Aleš Briscein klingt etwas hart und rissig; kein Vergleich mit seinem jüngst hinreißenden Lensky an der Komischen Oper. Günter Papendell (als Frank und Pierrot) erscheint inmitten der Kammerspiel-Hölle als vernünftiger, etwas überflüssiger Majordomus.
Zu Fall bringt den Abend der neue Generalmusikdirektor Ainārs Rubiķis. Zu laut und zu schostakowitschhaft haut er drauf. Die kostbare Aura des Werks, welches die Morbidezza des hinfälligen Brügge evozieren wollte, verfliegt. Indem Rubiķis darauf insistiert, wie zusammenklamüsert (aus Strauss und Puccini) das Werk ist, wird Korngold seiner herbsten Schwäche überführt. Verschenkt ist die Chance, einem der großen Publikumserfolge der Vor- und unmittelbaren Nachkriegszeit gerecht zu werden. Man lernt: Auch die großen Namen bürgen nicht unbedingt für Erfolg. Sondern höchstens dafür, dass etwas auf höherer Ebene danebengeht.

Robert Fraunholzer, 17.11.2018, RONDO Ausgabe 5 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Diana Damrau

„Ich habe auch in der Tiefe etwas zu bieten“

Die Sopranistin über Giacomo Meyerbeer, kurze Babypausen und den Vorzug, mit einem richtigen Romeo […]
zum Artikel

Pasticcio

Diener des Teufels

Dass Daniel Barenboim der Musik eine die Völker verbindende und uralte Gräben überwindende Kraft […]
zum Artikel

Hausbesuch

Salzburger Osterfestspiele

Brünnhilde, wach auf!

Nicht Rekonstruktion, sondern Re-Kreation: An der Salzach lässt man zum 50. Jubiläum die […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr


Abo

Top