Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Charles Aznavour (c) Wijjjilihgvv/Wikimedia Commons_/CC BY-SA 4.0
Mit seinen 94 Jahren hatte Charles Aznavour alles erreicht. Die französische Chanson-Legende hat mehr als 100 Millionen Schallplatten verkauft und mehr als 1000 Chansons wie „La Bohème“ und „Il faut savoir“ geschrieben. In seiner 70-jährigen Weltkarriere ist er mit Liza Minelli und Ray Charles aufgetreten, trotzdem konnte dieser nur 1,61 Meter große Jahrhundertmusiker nicht von der Bühne lassen. Kein Wunder, dass auf seine erste Abschiedstournee, die ihn mit 85 Jahren auch nach Deutschland führte, viele weitere folgten. 120 Jahre wollte dieser ewig junge Entertainer und Melancholiker eigentlich werden. Mindestens. Und wenngleich er noch vier Tage vor seinem Tod in einem flotten Blouson ein TV-Interview gab und dabei voller Tatendrang schien, war es nun an der Zeit. „Ich liebe einfach alles am Leben“, so Charles Aznavour einmal. „Nur eine einzige Sache hasse ich am Leben: sterben zu müssen.“ Immerhin wusste er, wie er dem Tod ein kleines Schnippchen schlagen kann: In einer Schublade hinterlegte er bereits Aufnahmen, die für seine erste posthume CD bestimmt sind.
Guido Fischer, 03.11.2018, RONDO Ausgabe 5 / 2018
Es sind solche berührenden Momente, in denen sich einmal wieder die Kraft der Musik zeigt: Wenn […]
zum Artikel
Jede Erfolgsstory beginnt einmal klein. So auch die vom „Moers Festival“, das im Juni 1972 […]
zum Artikel
Berlin, Staatsoper Unter den Linden: Cherubinis „Médée“
Doch. Da führt eine direkte Linie von Maria Callas zu Sonya Yoncheva. Da ist die gleiche […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr