Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) pixabay
Der Volksmund behauptet immer wieder gerne, dass jemand „Rhythmus im Blut“ habe, wenn er etwa lässig bei einem Stück mitklopfen kann. Und bisher behaupteten wissenschaftliche Studien die Annahme, dass im Grunde jeder die identischen, biologisch verankerten Wahrnehmungsstrukturen besitzt, mit denen man bestimmte Rhythmen identisch erkennen und verarbeiten kann. „Irrtum“, grätscht jetzt das Max-Planck-Institut für empirische Ästhetik dazwischen. Denn wie eine Arbeitsgruppe um den Musikethnologen Rainer Polak in sogenannten „Tapping“-Studien feststellen konnte, empfinden Musiker aus den unterschiedlichsten Ecken dieser Welt Rhythmen ganz unterschiedlich. „Die Wahrnehmung musikalischer Rhythmen hängt demnach nicht nur von ihrer Komplexität und der musikalischen Expertise der Hörerinnen und Hörer ab, sondern auch von deren kultureller Vertrautheit mit den jeweiligen Rhythmen“, so der Studienleiter Dr. Polak. Ehrlich gesagt: Das hätte man sich eigentlich denken können.
Guido Fischer, 20.10.2018, RONDO Ausgabe 5 / 2018
Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert
Mehr Erwartungshaltung geht nicht: Mit Gustav Mahlers 6. Sinfonie, der „Tragischen“, […]
zum Artikel
Großartig bei Stimme
Auf dem Album „Bel canto“ lässt der Bratschist sein Instrument herzzerreißend schön singen. […]
zum Artikel
Ja, es gibt sie, die mutigen Opernhäuser, die im Wagnerjahr nicht nur Wagner spielen, sondern die […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr