home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Unter Hochstrom

„Man nehme die technische Perfektion des amerikanischen Orchesters, dessen Brillanz, Klangschönheit und die Fähigkeit, sich den unterschiedlichen, national geprägten Stilen verschiedener Komponisten anzupassen, und vermische all dies mit dem Besten der europäischen Tradition, tief empfundenem und spontanem Musizieren.“ So hat George Szell einmal seine aufführungspraktische Grundhaltung beschrieben, die er als langjähriger Chefdirigent des Cleveland Orchestra nahezu vollkommen umsetzen konnte. 1946 hatte Szell das Orchester von Erich Leindorf übernommen und es endgültig zu einem der fünf besten amerikanischen Orchester gemacht. Der Ungar Szell war schließlich ein ähnlicher Perfektionist wie seine beiden legendären Landsleute Fritz Reiner und Eugene Ormandy, die ebenfalls in den USA, beim Chicago Symphony Orchestra bzw. Philadelphia Orchestra eine Epoche prägten. Und dass Szell in seinen 34 Cleveland-Jahren keine Schluderei durchgehen ließ, verdeutlicht das Wort des ehemaligen Solo-Oboisten, der meinte: „Mit Szell zu arbeiten war, als wäre man an eine 220-Volt-Steckdose angeschlossen“. Doch der öfter aufkeimende Vorwurf, dass Szell wie Reiner eher ein Technokrat unter den Super-Maestri gewesen sei, lässt sich angesichts seiner zahlreichen Aufnahmen mit dem Cleveland Orchestra nicht halten, die jetzt in opulenter Box erschienen sind. Das Repertoire fällt vorrangig klassisch-romantisch aus, mit Beethoven, Schubert, Brahms & Co. Wer zu seinen langjährigen Partnern und Bewunderern etwa den durch und durch poetisch veranlagten Pianisten Rudolf Serkin zählen durfte, dem musste das musikalische Herz einfach am rechten Fleck sitzen. Dementsprechend schwingt in den Aufnahmen aus dem Zeitraum 1946 bis 1969 immer auch die große europäische Musiziertradition mit.

George Szell & The Cleveland Orchestra: The Complete Columbia Album Collection (106 CDs)

Sony

Guido Fischer, 22.09.2018, RONDO Ausgabe 4 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Sonny Rollins

Der alte Mann und das Mehr

Auf der unermüdlichen Suche nach der einen Note: Der 83-jährige Saxofon-Koloss Sonny Rollins […]
zum Artikel

Gefragt

Vasily Petrenko

Meister des Mersey-Sounds

Der Dirigent und sein Royal Liverpool Philharmonic Orchestra haben den vielgerühmten Zyklus […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Dirigent **Marc Albrecht** (57) hat nur noch wenig Kontakt zu seiner Cousine **Ursula von der […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top