home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

„Ich bin Claudio“

1989 begann in Berlin eine neue Ära. Über vier Jahrzehnte hatte Herbert von Karajan über die Berliner Philharmoniker regiert. Nun trat der Italiener Claudio Abbado seine Nachfolge an. Um schon bei einer der ersten gemeinsamen Proben einen für die Musiker verblüffenden Ton anzuschlagen: „Ich bin für alle Claudio!“. Statt einer einschüchternden Autorität, wie sie Karajan war, stand nun ein Dirigent vor einem, der auf ein freundschaftliches Miteinander Wert legte. Diese Philosophie machte sich schnell im Klang des Orchesters bemerkbar, der etwas von einer menschlichen Stimme bekommen hatte. So bemerkte es damals der Solo-Cellist der Berliner Philharmoniker, Georg Faust. Ein weiterer Grundzug der Verbindung zwischen Abbado und den Berlinern war ein durchweg entschlackter Musizierstil; Resultat einer Probenarbeit, bei der Abbado jeder einzelnen Stimme ein Höchstmaß an gestalterischer Eigenverantwortung abverlangte (er sah die Berliner Philharmoniker immer auch als ein Kammerensemble). Auch forschte er eifrig im Urtext, nutzte für die Sinfonien von Beethoven die quellenkritische Partiturausgabe von Jonathan del Mar und reduzierte behutsam die Orchesterbesetzung. Diese im Jahr 2000 begonnene Gesamteinspielung gehört nun zu den vielen Höhepunkten einer Box mit sämtlichen Aufnahmen von Abbado und den Berliner Philharmonikern. Sinfonien von Brahms und Mahler, aber auch Klavierkonzerte von Beethoven (Maurizio Pollini), Brahms (Alfred Brendel und Pollini) und Tschaikowski (Martha Argerich), Mozarts „Requiem“ und das Geschwisterwerk von Brahms bis zu Wagner und Stockhausens „Gruppen“ stecken da ein Panorama ab, bei dem man den Eindruck nicht los wird, dass hier weniger der bedeutende Künstler als vielmehr der Mensch Abbado den Takt angibt.

Claudio Abbado & Berliner Philharmoniker: The Complete Deutsche Grammophon Recordings (60 CDs)

DG/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 15.09.2018, RONDO Ausgabe 4 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Volt & Vinyl

Volt & Vinyl

Beatrice Rana

Die italienische Pianistin Beatrice Rana wird ja immer wieder gerne als Cousine im Geiste von […]
zum Artikel

Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Die Münchner Philharmoniker sind seit jeher Brucknergestählt. Sergiu Celibidache erhob mit ihnen […]
zum Artikel

Hausbesuch

Stanisław Moniuszko

Polnischer Schubert

Leidenschaftlicher Glaube und ein Talent reich an lyrisch-emotionalen Elementen: Moniuszkos […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top