home

N° 1299
01. - 07.04.2023

nächste Aktualisierung
am 08.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

(c) Enrico Nawrath

Der Kino-Kompressor singt mit

Bayreuther Festspiele: Richard Wagners „Lohengrin“

Im Kino gewesen. Kanzlerin verpasst! – Der Unterschied zwischen Bayreuther Eröffnungsabenden vor Ort und der Möglichkeit, die Premiere im Kino zu verfolgen, besteht im völligen Fehlen des roten Teppichs. Stattdessen wird man von Katharina Wagner – die sich beim Bayreuther Defilee rar macht – per Videobotschaft live begrüßt. Zur (verkürzten) Pause halten Sänger-Interviews bei Laune. Auf diese Weise nehmen derzeit mehr Menschen den Bayreuther Auftakt wahr als im schwitzenden Saal. Auch ich.
Die Perspektive bleibt … besonders. Den kobaltblauen Wald- und Meeres-Panoramen von Neo Rauch fehlt im Kino jegliche Suggestivität. Die Fliegenflügel der Brabantischen Edlen scheinen klar aus dem Metaphernarsenal von Opern-Skandaluzzer Hans Neuenfels geklaut. Lohengrin als Mann, der die Elektrik bringt, erinnert sehr an die Biotank-Idee aus dem letzten „Tannhäuser“. Und die leuchtenden Lungenflügel im 3. Akt dieses „Lohengrin“? An Christoph Schlingensief! Alles: Insider-Witze der von Yuval Sharon vergurkten und vermurksten Gralsritter- Inszenierung.
Auch der Höreindruck im Kino weicht ab. Dass Christian Thielemann leise dirigiert, merkt man nicht. Von den Anfangsschwierigkeiten, die über Anja Harteros’ Elsa von Zeugen im Festspielhaus berichtet werden, ist in der Live-Übertragung nichts zu spüren. Waltraud Meier klingt bei ihrem Bayreuth-Comeback als Ortrud … besser denn je!!! Das liegt alles nicht an den Sängern. Sondern daran, dass der Klang für die Übertragung gebündelt, verdichtet und aufpoliert wurde. Nicht allen nützt diese Kompressor- Kur. Tomasz Koniecznys kerniger Telramund scheppert. Einzig vom großartigen, weil herrlich farbigen und weichstimmigen Piotr Beczała glauben auch wir (da wir ihn schon in Dresden hörten): Er ist der beste Lohengrin seit Sándor Kónya (und der war der Beste!). Fazit: Bequem ist es, sich im Kino zu kühlen statt in Bayreuth braten zu lassen. Vor der akustischen ‚Wahrheit‘ aber – seid gewarnt!

Robert Fraunholzer, 29.09.2018, RONDO Ausgabe 4 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Gefragt

Schumann Quartett

Familien-Unternehmen

Dieses junge Quartett ist die Kammermusik-Formation der Stunde. Mit großartiger CD und Mut zur […]
zum Artikel

Pasticcio

Sofarollentausch

Ob es wohliger Schauer war, was die Herren und Damen am 16. Juli 1782 im Wiener Burgtheater […]
zum Artikel

Pasticcio

Sopranistin der Moderne

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Die Opernwelt und insbesondere auch die Berliner unter ihnen trauern. Denn mit Karan Armstrong ist […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Bei den Organisten steht der französische Komponist Louis Vierne hoch im Kurs. Der Schüler von César Franck und Charles-Marie Widor war selbst ein hervorragender Organist, der zirka 150 Orgelwerke schrieb. Weitaus weniger bekannt ist, dass er auch eine ganze Reihe herausragender Klavierstücke komponierte, kaum ein Klavierstudent – zumal außerhalb Frankreichs – dürfte während seines Studiums mit Viernes Klaviermusik in Berührung kommen. Umso verdienstvoller ist es, dass sich nun der […] mehr


Abo

Top