home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Oper & Konzert · Hausbesuch

(c) Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra

Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra

Brückenbau am Bosporus

Unter seinem Chefdirigenten Sascha Goetzel steht das Orchester für die Öffnung Istanbuls zum Westen – auch heute.

Beim Borusan-Orchester könnten unvoreingenommene Fußballfans an Borussia Dortmund denken. Irrtum. Der Borusan-Konzern ist ein Unternehmen der türkischen Stahlindustrie und hängt mit Mannesmann zusammen. In Deutschland wäre der Name ‚Mannesmann- Orchester’ vielleicht griffiger. Aber würde auch ein Tabu stürmen: Nach Sponsoren benannte Orchester sind die absolute Ausnahme. Warum nur? Die Laeiszhalle oder die New Yorker Carnegie-Hall wurden doch auch nach Finanziers getauft, die das Geld gaben.
Schon seit zehn Jahren leitet der Wiener Dirigent Sascha Goetzel das 1993 gegründete Orchester. „Die Musiker, fast sämtlich Türken, waren damals etwas erwachsener als diejenigen des Mahler Chamber Orchestra“, meint er über seinen Beginn. „Ein Drittel hatte im Ausland studiert, ich merkte gleich die Motiviertheit, Energetik und Kraft dieses Orchesters.“ Und die Tatsache, wie stark man von der tänzerischen Musik der Türkei profitiert. „Tanzrhythmen helfen, auch wenn es darum geht, Farben zu entwickeln“, so der 47-Jährige, der früher freiberuflich Geiger bei den Wiener Philharmonikern war. In seiner österreichischen Heimat hat er ein zweites Standbein als Repertoiredirigent der Wiener Staatsoper.
„Istanbul war eine Inspirationsquelle für viele Komponisten wie Béla Bartók, Paul Hindemith und Florent Schmitt, da habe ich sofort angesetzt“, so Goetzel. „Europa ist doch nur eine wirtschaftliche Erfindung, die sich kultudiejenirell kaum halten lässt“, sagt er grundsätzlich. West und Ost bilden eine Einheit, sind kulturell unauslöschlich aufeinander bezogen.
Konsequent, dass sich das Orchester 2008 – nach neun Jahren unter dem türkischen Dirigenten Gürer Aykal – für eine Westwendung entschied. Goetzel selbst orientierte sich am Erfolg von Simon Rattle beim City of Birmingham Symphony Orchestra. Von jeher spielte das Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra gleichermaßen sowohl auf der europäischen Seite (in der Lütfi Kırdar Konzerthalle) wie auf der asiatischen (im Kadiköy, heute: Caddebostan Kulturzentrum). „Unsere Nachfrage steigt, und unsere Konzerte sind zu 97 bis 98% ausverkauft“, so Goetzel.
Die rein privat finanzierte Institution, bestehend aus 85 Musikern, sieht sich als musikalischen Botschafter und profilierte sich zuletzt mit der Europäischen Erstaufführung von Philip Glass’ 11. Sinfonie. Für das neue Violin- Doppelkonzert von Marc-Anthony Turnage verpflichtete man auch gleich Vadim Repin und Daniel Hope. Turnage bezieht türkisches Schlagwerk mit ein. Daneben bietet das Album auch eine wunderfein ausgesponnene „Symphonie fantastique“ von Hector Berlioz. Es ist die zarte, diplomatische Seite der Türkei, die man bei allen Konflikten mit Erdoğan nie vergessen sollte.
Der Borusan-Konzern gründete übrigens daneben auch noch ein Museum, ein Streichquartett und ein Musikhaus mit eigenem Opernstudio. Die Öffnung zum Westen, ungeachtet nationalistischer Tendenzen in der Türkei, hält in Gestalt des Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra erfreulich an. Hinhören!

Neu erschienen:

Mark-Anthony Turnage, Hector Berlioz

Konzert für zwei Violinen und Orchester „Shadow Walker“, „Symphonie fantastique“

Borusan Istanbul Philharmonic Orchestra, Sascha Goetzel

Onyx/Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

www.borusansanat.com/en

Robert Fraunholzer, 15.09.2018, RONDO Ausgabe 4 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Genf liegt in Absurdistan

Für die Schweiz kommt es momentan knüppeldick. Die Banken müssen ihren ramponierten Ruf […]
zum Artikel

Zugabe

Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne

Jonas Kaufmann und seine Frau, die Sängerin Margarete Joswig, haben ihre Trennung […]
zum Artikel

Gefragt

Reed Tetzloff

Transzendental und intellektuell

Der amerikanische Pianist geht mit einem interessanten Recital-Programm auf eine […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top