Startseite · Klartext · Pasticcio
(c) pixabay
Um Marktplätze und Bahnhöfe von lärmenden und herumlungernden Störenfrieden zu befreien, greifen Kommunen und Manager immer wieder zu einer besonderen Maßnahme: Mit lautstarker Rundumbeschallung durch klassische Musik will man die ungebetenen Gäste vertreiben. Der Erfolg hielt sich etwa in Leipzig und Schweinfurt in Grenzen. In Berlin kam man trotzdem auf die Idee, jetzt den S-Bahnhof Hermannstraße mit atonaler Musik zu „bespielen“ und damit für die Passanten sicherer zu machen. Was man sich darunter genau vorstellte, ob Neutönerei à la Stockhausen oder Noise-Attacken à la Einstürzende Neubauten, wurde im Vorfeld nicht verraten. Macht aber auch nichts. Denn kaum hatte dieser Plan für einigen Wirbel gesorgt, zog Berlins oberster Bahnhofsmanager Friedemann Kessler ihn auch schon wieder zurück. Immerhin hält er weiter an dem Plan fest, den Bahnhof mit überdimensionierten Aufklebern zu verschönern.
Guido Fischer, 22.09.2018, RONDO Ausgabe 4 / 2018
Das polyphone Schatzkästchen
Als Katholik hätte Claude Le Jeune der berühmteste Komponist des 16. Jahrhunderts werden können. […]
zum Artikel
Das Blatt hat sich gewendet
Diese neue Noten-App aus Spanien verspricht Reaktionen in Echt-Zeit auf individuelles Spiel – und […]
zum Artikel
Nochmal mit Gefühl
20 Jahre nach ihrem legendären „Vivaldi- Album“ gönnt die Mezzosopranistin ihren Fans endlich […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
In den ersten Jahrzehnten des vergangenen Jahrhunderts gehörte Selim Palmgren (1878-1951), ein Schüler von Ferruccio Busoni und Conrad Ansorge, zu den meistgespielten skandinavischen Klavierkomponisten. Seine Klavierwerke zeigen sowohl romantische wie auch impressionistische Merkmale und wurden von einigen der größten Pianisten der damaligen Zeit wie Ignaz Friedman, Myra Hess, Wilhelm Backhaus und Benno Moiseiwitsch aufgeführt und eingespielt. In unseren Breiten ist Palmgren nahezu […] mehr