Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) pixabay
Um Marktplätze und Bahnhöfe von lärmenden und herumlungernden Störenfrieden zu befreien, greifen Kommunen und Manager immer wieder zu einer besonderen Maßnahme: Mit lautstarker Rundumbeschallung durch klassische Musik will man die ungebetenen Gäste vertreiben. Der Erfolg hielt sich etwa in Leipzig und Schweinfurt in Grenzen. In Berlin kam man trotzdem auf die Idee, jetzt den S-Bahnhof Hermannstraße mit atonaler Musik zu „bespielen“ und damit für die Passanten sicherer zu machen. Was man sich darunter genau vorstellte, ob Neutönerei à la Stockhausen oder Noise-Attacken à la Einstürzende Neubauten, wurde im Vorfeld nicht verraten. Macht aber auch nichts. Denn kaum hatte dieser Plan für einigen Wirbel gesorgt, zog Berlins oberster Bahnhofsmanager Friedemann Kessler ihn auch schon wieder zurück. Immerhin hält er weiter an dem Plan fest, den Bahnhof mit überdimensionierten Aufklebern zu verschönern.
Guido Fischer, 22.09.2018, RONDO Ausgabe 4 / 2018
2012 sorgte ein Parlamentarier der ungarischen, rechtsgerichteten Jobbik-Partei international für […]
zum Artikel
1980 fand sich in Frankfurt/Main eine Gruppe von Musikstudenten zusammen, um intensiver ihrer Liebe […]
zum Artikel
Namen, Nachrichten, Nettigkeiten: Neues von der Hinterbühne
Die Sopranistin Diana Damrau hat „keine Lust mehr auf angry, crazy women“. Sie wolle sich, wie […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Der Komponist Johann Joachim Quantz (1697-1773) war auch ein exzellenter Flötist und nahm als Flötenlehrer Friedrichs des Großen eine privilegierte Stellung im musikalischen Leben am preußischen Hof ein. Viele seiner Werke ebenso wie viele der von ihm gebauten Flöten entstanden ab 1741 exklusiv für den Monarchen. Der belgische Flötist Frank Theuns spielt hier auf einer originalgetreuen Kopie einer Quantz-Flöte einige dieser „Privat-Konzerte“. Theuns und sein sechsköpfigen […] mehr