Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
Noam Sheriff (c) Mahler1234/wikimedia commons/CC 03
Im September wird Bochums GMD Steven Sloane im Rahmen der Geburtstagsfeierlichkeiten von Leonard Bernsteins 100. Geburtstag auch einen Tusch mit dem Titel „Lenny“ dirigieren, den der israelische Komponist Noam Sheriff ihm zu Ehren geschrieben hat. Immerhin verdankte er dem großen Jubilar den Durchbruch: So hatte Bernstein 1957 Sheriffs Stück „Festival Prelude“ mit dem Israel Philharmonic Orchestra in Tel Aviv aufgeführt. Seitdem war der von Paul Ben-Haim, Boris Blacher und Igor Markevitch ausgebildete Sheriff eine der wichtigsten Musikerstimmen Israels. Und nicht zuletzt in der Ruhrgebietsmetropole Bochum, bei den Bochumer Symphonikern, war der Komponist und Dirigent regelmäßiger Gast. So dirigierte er hier 2015 das Festkonzert anlässlich des 50. Geburtstags der diplomatischen Beziehungen zwischen Israel und Deutschland. Jetzt ist Sheriff im Alter von 83 Jahren verstorben. Und vielleicht erinnert man ja in Bochum kurzerhand an ihn mit einem musikalischen Abschiedsgruß?
Guido Fischer, 08.09.2018, RONDO Ausgabe 4 / 2018
Hungrig nach Geschichten
Die Matthäus-Passion als Abschluss und Anfang. So sieht es der Dirigent, der eben einen […]
zum Artikel
Schätze für den Plattenschrank
Wenn Komponisten einem ein Werk widmen, gilt das mit als größte Anerkennung, die sich […]
zum Artikel
Ganz ohne Kleidchen
Festivals, krisenlose Karriere, gute Beziehungen und gelungene Aufnahmen: Dieser Violinist scheint […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr