home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio

Umzug: Martha Argerich (hier in Lugano 2014) startet nun ein neues Festival in Hamburg (c) Adriano Heitmann/Immagina/Warner Classics

Pasticcio

40 Klavierfinger + ein Schlagzeuger

„Warum lässt man das zu im Tessin?“ – schon mit dieser Überschrift empörte sich vor genau zwei Jahren der Kulturkorrespondent der „Neuen Züricher Zeitung“ über eine Hiobsbotschaft, die nicht nur er für eigentlich undenkbar gehalten hatte. Aber das Steuer, es sollte nicht mehr herumgerissen werden. Nachdem ein finanzstarker Sponsor klar gemacht hatte, dass er zukünftig nicht mehr jährlich 400.000 Franken ins „Progetto Martha Argerich“ stecken will, stand das berühmte, von der argentinischen Klavierlegende ins Leben gerufene Festival vor dem Aus. 2002 war es Argerich im mondänen Lugano gelungen, jedes Jahr enge wie namhafte Musikerfreunde für zumeist kammermusikalische Sternstunden zu gewinnen. Und schon bald galt das „Progetto“ als ein einzigartiges Musikereignis, für das die Stadt Lugano die Patriarchin gleich noch mit der Ehrenbürgerschaft auszeichnete. Damit war 2016 endgültig Schluss. Die „NZZ“ deutete das so: „Offenbar ist es mit dem Bürgersinn der vielen begüterten In- und Ausländer im Tessin nicht so weit her, ihr Enthusiasmus für die ‚grande musica‘ hält sich augenscheinlich in Grenzen.“
Ab sofort werden nun aber garantiert einige dieser begüterten Tessiner Bürger den langen Weg nach Hamburg auf sich nehmen, um die einst vergraulte Argerich zu erleben. Denn in der Hansestadt findet ab dem 25. Juni zum ersten Mal ihr Nachfolge-Projekt unter dem Titel „Martha Argerich-Festival“ statt. Bis zum 2. Juli dauert die Premiere und ist Teil einer umfangreichen Klassik-Reihe, mit der die Hamburger Symphoniker unter Intendant Daniel Kühnel die altehrwürdige Laeiszhalle wohl auch etwas aus dem Schatten der großen Elphi holen wollen.
Mit den Hamburger Symphonikern verbindet die Argerich immerhin eine über 40-jährige Zusammenarbeit. Und erst Ende 2017 gratulierte sie dem Orchester mit einem gemeinsamen Konzert zum 60. Geburtstag. Wahrscheinlich wurde damals hinter den Kulissen der Deal endgültig festgezurrt. Und so hat Argerich für die erste Ausgabe jetzt ausschließlich Musikerprominenz eingeladen, junge und gereifte, bei der andere Festivalmacher nur mit der Zunge schnalzen würden. Da musizieren Cellist Mischa Maisky, Bariton Thomas Hampson und der 95-jährige israelisch-französische Geiger Ivry Gitlis genauso mit ihrer Freundin, wie Lyda Chen und Annie Dutoit mit ihrer Mutter – stets Martha Argerich. Und aus dem fast benachbarten Berlin schaut auch Daniel Barenboim vorbei, um mit ihr Vierhändiges zu spielen. Sogar 40 statt 20 Tastenfinger setzen sich schon gleich zu Beginn des Festivals fulminant in Bewegung – in der Fassung von Strawinskis „Le sacre du printemps“ für vier Klaviere und einen Percussionisten. Mit dabei sind dann neben der Argerich auch Nicholas Angelich, Elena Bashkirova und Evgeni Bozhanov. Da dürften die angereisten Luganer Musikfans zu Hause einiges zu berichten zu haben… Weitere Infos: Hamburger Symphoniker

Guido Fischer



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Boulevard

Der barocke Piazzolla

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Vivaldis Dauerbrenner „Die Vier Jahreszeiten” besitzt ein argentinisches Pendant: Der Komponist […]
zum Artikel

Pasticcio

Vertane Chance

Durch die heiligen Hallen der Wiener Universität für Musik und darstellende Kunst sind sie alle […]
zum Artikel

Pasticcio

Leipzigs dunkle Jahre

Meldungen und Meinungen der Musikwelt

Eine Karikatur eines schwarzen Saxofonisten mit Zylinder und Judenstern am Revers prankte 1938 auf […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top