home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Bitte anschnallen!

Nein, in diese Krallen möchte man nicht geraten. Auf Abstand jedoch bewundert man die Stimme dieser Furie namens „Salome“, die vom Cover des 1961 eingespielten Strauss-Schockers diabolisch in die Kamera grinst. Auch in der Partie der „Elektra“ ging Birgit Nilsson 1966 hörbar völlig auf. In dem reich bebilderten Buch, das der fulminanten CD-Box „La Nilsson“ beiliegt, ist die Schwedin bei der Probe gerade gar mit einer Axt zugange. In welchem Operndrama Nilsson aber auch immer in die Hauptrolle schlüpfte: mit Haut, Haaren und vor allem mit ihrer schnell entflammentflammbaren Sopranstimme verwandelte sie die großen Partien vor allem bei Wagner und Strauss in spektakuläre Menschendramen, in denen die Hochspannung eines Thrillers herrschte und den Hörer knapp an der Absturzkante mitbalancieren ließ. Wenn Nilsson dann gar noch Dirigent Georg Solti und Produzent John Culshaw zur Seite hatte, befand man sich von Null auf Hundert mitten im Orkan. Aber auch mit Karl Böhm und Thomas Schippers hat die vor genau 100 Jahren geborene und 2005 verstorbene Sängerin Aufnahmeund Interpretationsgeschichte geschrieben. So verwandelte sie etwa 1964 in Verdis „Macbeth“ als Lady Macbeth das Aufnahmestudio in einen veritablen Hexenkessel. Selbstverständlich fehlt auch dieser Coup nicht in der umfangreichen Ehren-Box, die nahezu keine Schwachpunkte kennt. Die beiden kompletten, legendären „Ringe“ mit Solti und Böhm gehören darin ebenso zu den Filetstücken wie auch die Einspielungen von „Tristan und Isolde“ mit diesen Dirigenten. Bis heute verbinden sich darin in Nilssons Kunst mühelos Wonne und Wucht.

La Nilsson – The Complete Decca-, Deutsche Grammophon- & Philips Recordings (79 CDs + 2 DVDs)

Decca/Universal

Guido Fischer, 16.06.2018, RONDO Ausgabe 3 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Grande Dame

An Komponisten, die tiefe Gläubigkeit mit einem musikalisch radikalen Fortschrittsglauben […]
zum Artikel

Gefragt

Herbert Schuch

Beethoven als Billy-Regal

Der Pianist spielt Beethoven mit feinen Fingern – und kombiniert ihn mit modernen […]
zum Artikel

Blind gehört

Zuletzt erschienen:

Samuel Hasselhorn: „Den kenn’ ich doch!“

zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top