Startseite · Oper & Konzert · Pasticcio
(c) David Furrer
Bei den diesjährigen Salzburger Festspielen steht er mit im Mittelpunkt: Beat Furrer. Nicht, weil der aus der Schweiz stammende Wahl-Österreicher gerade erst den renommierten, mit stolzen 250.000 Euro dotierten Ernst von Siemens Musikpreis verliehen bekommen hat. Furrer ist schon lange auch abseits der Insider- Musikfestivals mit seinen Werken ein äußerst gefragter Musiker. Dabei ist er als Komponist und Dirigent so gar nicht auf publikumswirksame Klangangebote abonniert, eher das Gegenteil ist der Fall. Das von ihm ins Leben gerufene Klangforum Wien gehört zu den herausragendsten Ensembles für die avancierten Spielarten der zeitgenössischen Musik. Und das kompositorische Schaffen des Schülers von Roman Haubenstock-Ramati erstreckt sich laut der Jury des Siemens Preises „über alle musikalischen Gattungen und ist von geradezu suggestiver Kraft. Seiner eigenen Klangsprache stets unverkennbar treu bleibend, reproduziert Furrer niemals Erprobtes, sondern führt musikalische Ideen mit jedem neuen Werk einen Schritt weiter und erkundet unbekanntes ästhetisches Terrain.“
Guido Fischer, 19.05.2018, RONDO Ausgabe 3 / 2018
Ungeheure Kräfte
Schon jetzt lässt die Norwegerin Lise Davidsen ahnen, welches Potenzial in ihrer Stimme liegt – […]
zum Artikel
Den Sitznachbarn freut so ein Verhalten natürlich nicht. Aber besser, der von einem Dauerkratzen […]
zum Artikel
Kein Klopapier
Buhrufe, Experimente und betrunkene Stars – das Berliner JazzFest feiert seinen 50. […]
zum Artikel
Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion
An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.
Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Dreizehn Jahre war Roger Norrington Chefdirigent des Radio-Sinfonieorchesters Stuttgart (vor der Fusion mit dem Sinfonieorchester Baden-Baden und Freiburg zum SWR Symphonieorchester im Jahr 2016) und hat mit dem sogenannten „Stuttgart Sound“ weltweit für Furore gesorgt. Dabei handelt es sich um eine gelungene Synthese aus historisch informierter Aufführungspraxis und den Klangmöglichkeiten eines modernen Orchesters. Egal ob es sich um Werke von Mozart, Haydn, Brahms oder Beethoven dreht, […] mehr