home

N° 1307
27.05. - 02.06.2023

nächste Aktualisierung
am 03.06.2023



Startseite · Medien · Kronjuwelen

Magazin

Schätze für den Plattenschrank

Große alte Schule

Als „chilenischer Mozart“ begann der extrem Frühbegabte seine Karriere. Da war Claudio Arrau noch nicht mal zehn Jahre jung. Und als er dann nach Berlin ging, wurde er von seinem Lehrer, dem Ex-Liszt-Schüler Martin Krause, als neuer Liszt gehandelt. Das alles spielte sich noch im zweiten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts ab. Doch aus dem Wunderkind Arrau wurde eben kein bravouröser Oktavendrescher, sondern durch und durch ein „Anwalt der Musik“. Wie man am Repertoire der gesammelten Philips-Aufnahmen ablesen kann, die Arrau zwischen 1952 und seinem Todesjahr 1991 machte, blieben Bach, Mozart, Beethoven, Chopin, Schumann und Brahms seine bevorzugten Hausgötter (auch wenn, wie Jeremy Hayes in seinem lesenswerten Booklettext jetzt verrät, Arrau irgendwann einmal auch Stücke von Stockhausen einstudieren wollte!). Einer durchweg klassischen Musizierhaltung begegnet man also nun in sämtlichen Klaviersonaten, ausgewählten Violinsonaten (mit Arthur Grumiaux) und den fünf Klavierkonzerten von Beethoven. Gerade der romantische Werkkanon kommt ohne überbordende Sentimentalität und Bedeutungsschwere daher – wobei Arrau hier und da, wie etwa bei Schumanns „Noveletten“, das Fantastisch-Bizarre dann doch gegen allzu nüchterne Betrachtung eintauscht. In den letzten Jahren sollte ihm nicht nur Debussy wieder ans Herz wachsen und zu vielfarbigen Ausdruckswelten herausfordern, er fand nach einem halben Jahrhundert auch erneut zu Bach zurück. Und zwar zu den Partiten, von denen Arrau bis auf die Nummern 4 & 6 noch alle einspielen konnte. Wer zeitlos großes Klavierspiel erleben will, kommt an diesen Aufnahmen wohl kaum vorbei.

Complete Philips Recordings, 80 CDs

Claudio Arrau

Decca/Universal

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Guido Fischer, 14.04.2018, RONDO Ausgabe 2 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Hausbesuch

Bastille Musique

Die CD ist tot, es lebe die CD

Vor sechs Jahren gründete Sebastian Solte das Plattenlabel„bastille musique“. Eine […]
zum Artikel

Gefragt

Danae und Kiveli Dörken:

Positive Gegenkraft

Das Molyvos International Music Festival bringt unter dem Motto „Synchronicity“ Kammermusik […]
zum Artikel

Fanfare

Proben, Pleiten und Premieren: Höhepunkte in Oper und Konzert

Der „Wozzeck“ Alban Bergs hat ja immer Konjunktur, aber dieses Jahr haben sich das berühmte […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Alexander Skrjabins frühe Werke sind in ihrer Tonsprache noch stark von Chopin und Liszt beeinflusst. Die Préludes op. 13, zeigen deutliche Bezüge zu Chopin, aber auch eine visionäre Originalität, die seine zukünftige Modernität vorwegnimmt. In der berühmten Étude in cis-Moll hört man komplexe Harmonien, während die epische Leidenschaft der Fantasie in h-Moll bereits den kompositorischen Fortschritt andeutet. Die italienische Pianistin Daniela Roma hat in ihrem Heimatland und den […] mehr


Abo

Top