home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Oper & Konzert · Da Capo

Schaumiger, schmusiger, zweckfreier Singspaß: Aubers „Le Domino noir“

Opéra Royal de Wallonie Liège

Das Opernleben ist so ungerecht! Daniel-François- Esprit Auber war mal einer der meistgespielten Komponisten des 19. Jahrhunderts. Auch mit dem seit 15 Jahren nirgends mehr gespielten „Le Domino noir“. Der bleibt eine harmlose, sich feinsäuberlich lösende Verwechslungs- und Verkleidungsgeschichte um eine künftige Äbtissin auf Abwegen, die sich in eben jenem, nicht ganz fantasievollen Kostüm auf einem Maskenball einen frivolen Liebesspaß machen will. Das ist prickelnde, gehaltvoll unterhaltende Musik. Die jetzt – einmal mehr – die Opéra Royal de Wallonie auf den Spielplan gebracht hat.
Dafür wurde zur nachhaltigen Begeisterung eine weitgehend französische Equipe zusammengestellt, die mit Geschmack und Witz, Buntheit und Vitesse dieses kleine Bijou zum Funkeln brachte.
Schließlich geht es hier um nicht viel mehr als um Horace (quicker Spieltenor: Cyrille Dubois), der sich auf der Maskerade der Königin von Spanien in eine schöne Unbekannte (mit geläufiger Gurgel: Anne-Catherine Gillet) verliebt. Das Regie-Team Valérie Lesort und Christian Hecq setzt auf Kostümirrsinn und Vaudeville- Tempo. Während hinten, im halbtransparenten Salon barock discogetanzt wird, gibt es vorn zwischen roten Bänken eine groteske Verkleidungsshow. In dem vergnügungssüchtigen Bestiarium, wo auch die Dominosteine und Vorhangquasten tanzen, tummeln sich zudem Quallen und andere Tierchen.
Im zweiten Akt hat das Publikum dann seinen Spaß mit der üppig ausgepolsterten Haushälterin Jacinthe und deren Galan. Ein sprechendes Spanferkel gibt es außerdem. Im dritten Akt flüchten steinerne Karyatiden höchst beweglich, und mittendrin benimmt sich die ambitionierte Mitschwester sehr böse. Das ist so schaumiger wie schmusiger, zweckfreier Singspaß, den alle Beteiligten als gutgelaunte Revue abschnurren lassen. Patrick Davin moussiert mit ebensolcher Freude das Orchester der Opéra Royal de Wallonie mit schönen Schaumkringeln.

Matthias Siehler, 07.04.2018, RONDO Ausgabe 2 / 2018



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Pasticcio

Begehrtes Holzwrack

Der Mythos „Titanic“ lebt. Daher sind auch Devotionalienjäger sofort hellwach, wenn wieder ein […]
zum Artikel

Gefragt

Max Volbers

Frei und gemeinsam

Das schönste Ergebnis des Deutschen Musikwettbewerbs ist die CD – findet Blockflötist Max […]
zum Artikel

Gefragt

Yuja Wang

Die traut sich was

Allein ist fein, aber als Kammermusikerin ist es noch feiner. Deshalb hat sich die Pianistin zwei […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top