home

N° 1298
25. - 31.03.2023

nächste Aktualisierung
am 01.04.2023



Startseite · Medien · Boulevard

Boulevard

Ein Schuss Jazz, eine Prise Film, ein Löffel Leichtigkeit: Bunte Klassik

Wenn die Chemie stimmt …

So kann’s gehen: Der eine hat einen Klavierladen, der andere fragt darin nach, ob er auf einem der Instrumente für ein Konzert üben darf. Die künstlerische Chemie stimmt, und es schlägt die Geburtsstunde für eine Crossover- Gruppe – The Piano Guys. Der Durchbruch mit den eingängigen Songs und Instrumentaltiteln nach klassischen Inspirationen kam auf Youtube, aber jetzt stellen sich die fünf aus Utah stammenden Musiker, die trotz des Namens nicht alle Klavier spielen, ganz seriös mit einem Album in Europa vor.

The Piano Guys

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Händels blaue Stunde

Man müsste es mal testen: Diese Nummern auf einem Jazzfestival spielen – und dann herumfragen, ob jemand den Komponisten kennt. Das Schöne an diesem Album ist, dass das Ensemble Baroque and Blue mit Flöte, Bass, Klavier und Schlagzeug keine Händel-Hits populär aufmischt, sondern mit eher Unbekanntem wie Flötensonaten und drei der „Deutschen Arien“ – mit Sopranist Jörg Waschinski – tief in kammermusikalische Substanz eintaucht.

Georg Friedrich Händel

Händel’s Delight

Jörg Waschinski

NCA/Membran

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Jazzig-Virtuoses am Klavier

Wer am Klavier Fröhlichkeit verbreiten will, greift wie Jenny Lin am besten zu Jazzigem. Das Recital „Get Happy“ besteht aus solopianistischen Nummern von Berlin bis Gershwin, von Rodgers bis Porter. Dabei zieht die in Taiwan geborene Pianistin alle virtuosen Register – etwa in den Variationen über „I Got Rhythm“.

Get Happy

Jenny Lin

Steinway/Note 1

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Der Bond der vielen Facetten

Man verrät sicher nicht zu viel wenn man sagt, dass im neuen James-Bond-Film „Skyfall“ Endzeitstimmung herrscht: Der Superagent gerät in die Mühlen interner Geheimdienstprobleme, ein Attentat erschüttert London, Bonds Fähigkeiten – sonst über alle Zweifel erhaben – werden von seinen Vorgesetzten in Frage gestellt. Dieses emotionale Wechselbad spiegelt sich in Thomas Newmans Soundtrack. Neben aufpeitschenden Actionsequenzen stehen Momente großer Melancholie und Tiefe.

Thomas Newman

Skyfall (OST)

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Tom Tykwers Filmsinfonie

Eine Geschichte, die sich über ein halbes Jahrtausend entwickelt und viele Einzelschicksale verschiedener Zeiten miteinander verknüpft: Der Film „Cloud Atlas“ ist nicht nur für einen Regisseur, sondern auch für den Filmmusikkomponisten eine Herausforderung – zumal David Mitchell, der Autor der Romanvorlage, sich zum Teil von der Biografie des englischen Komponisten Frederic Delius inspirieren ließ. Tom Tykwer vereint beide Fähigkeiten und hat mit Johnny Klimek und Reinhold Heil selbst am Soundtrack mitgearbeitet. Das MDR Sinfonieorchester unter Kristjan Järvi entfaltet das Ganze wie eine elektronisch-sinfonische Programmsinfonie.

Cloud Atlas (OST)

Kristjan Järvi, MDR Sinfonieorchester

Sony

Als JPC- und Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Verkäufen.

Oliver Buslau, 30.11.1999, RONDO Ausgabe 6 / 2012



Kommentare

Kommentar posten

Für diesen Artikel gibt es noch keine Kommentare.


Das könnte Sie auch interessieren

Testgelände

Paul Badura-Skoda zum 90.

Goldener Grande

zum Artikel

Pasticcio

Van Veen & Sons

Nirgendwo steht geschrieben, dass ein Flügel diese urklassischen Rundungen besitzen muss. Und […]
zum Artikel

Café Imperial

Gerechtigkeit für Nico Dostal? Naja, der Komponist der „Clivia“ erfährt zwar derzeit eine […]
zum Artikel


CD zum Sonntag

Ihre Wochenempfehlung der RONDO-Redaktion

Externer Inhalt - Spotify

An dieser Stelle finden Sie Inhalte eines Drittanbieters, die Sie mit einem Klick anzeigen lassen können.

Mit dem Laden des Audioplayers können personenbezogene Daten an den Dienst Spotify übermittelt werden. Mehr Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.

Nach seiner viel beachteten Aufnahme der 7. Sinfonie setzen François-Xavier Roth und das Gürzenich-Orchester Köln ihre Bruckner-Gesamteinspielung fort. Die „Romantische“, wie Anton Bruckner seine vierte Sinfonie selbst betitelt, komponierte er 1874 inmitten einer Zeit persönlicher Niederlagen. Und er zweifelt sofort an seinem Werk, bezeichnet manche Stellen als „unspielbar“ und findet die Instrumentation „hie und da überladen und zu unruhig“. Erst Jahre später, nach […] mehr


Abo

Top